Programm 15.11.2023
Impulsvortrag
Vom ABC zu AI: Transformation von Schule und Unterricht im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Prof. Christian Spannagel (Päd. Hochschule Heidelberg)
Workshops
1. Was KI-Tools beim Schreiben wirklich leisten und was das für Prüfungen bedeuten kann – kann Schule von hochschulischen Perspektiven profitieren? (Dr. Anika Limburg)
Dieser Vortrag skizziert das Leistungsspektrum von KI bei anspruchsvollen Schreibprozessen und stellt vor diesem Hintergrund konkrete Maßnahmen vor, die an Hochschulen für den Umgang mit schriftlichen Prüfungen ergriffen oder diskutiert werden. Dabei fließen insbesondere die Lösungsansätze der Hochschule RheinMain in die Darstellung ein. Die anschließende Diskussion fokussiert die Frage der Übertragbarkeit hochschulischer Maßnahmen auf den Kontext Schule.
Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain und VK:KIWA)
Meeting-ID: 2557 876 6672
2. #gemAIsam - KI in Schule benötigt Kooperation über Schulgrenzen hinweg (Klaas Wiggers/ Max Landefeld)
Künstliche Intelligenz fordert die deutschen Schulen derzeit mit seiner hohen Entwicklungsgeschwindigkeit heraus. Die Schüler:innen müssen mit den notwendigen KI-Kompetenzen befähigt werden, eine geeignete berufliche Zukunft zu entwickeln, einen erfolgreichen nachschulischen Lebensweg zu starten und an gesellschaftlichen wie politischen Diskussionen teilzuhaben. Dies ist nur zu erreichen im Zusammenspiel von Forschung, Schule, Wirtschaft, Industrie und Politik gelingen. So wie multiprofessionelle Teams in der Entwicklung von neuer KI zusammenarbeiten, braucht es auch Kooperation in der Schule – ein Ergebnis einer solchen Zusammenarbeit ist AI4Schools von Fraunhofer IAIS und Willms-Gymnasium Delmenhorst.
Klaas Wiggers (Willms-Gymnasium) und Max Landefeld (Fraunhofer IAIS).
Meeting-ID: 2740 023 7379
3. Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online - Erfahrungen aus dem Alltag des Gymnasiums Salzgitter-Bad (Jochen Dinglinger)
Jochen Dinglinger vom Gymnasium Salzgitter-Bad wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Das Gymnasium Salzgitter – Bad verwendet seit 3 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung für das digitale Klassenbuch, die Absenzenverwaltung und die Elternkommunikation. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.
Meeting-ID: 2741 999 0026
4. Ein Einstieg: Programmierung Künstlicher Neuronaler Netze im Unterricht mit Open Roberta (Thorsten Leimbach, Fraunhofer IAIS)
Was hat KI mit Künstlichen Neuronalen Netzen zu tun? Wie funktionieren Künstliche Neuronale Netze? Wie programmiere ich sie selbst? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Projekt AI4Schools www.ai4schools. In der Session »Ein Einstieg: Programmierung Künstlicher Neuronaler Netze im Unterricht mit Open Roberta« werden die Grundlagen von Künstlichen Neuronalen Netzen vermittelt, die durch ChatGPT noch einmal enorm an Bedeutung gewonnen haben. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie KNN mit der Programmierumgebung Open Roberta Lab in den Unterricht ab Klasse 5/6 integriert werden können.
Meeting-ID: 121 832 6148
5. Intelligentes Feedback in interaktiven Aufgaben mit SmartResponse (Stephan Kyas, Westermann)
Das Korrigieren von Schülertexten in Englisch und Deutsch nimmt viel Zeit in Anspruch. Westermann bietet nun eine weitere Erleichterung für den Unterrichtsalltag und setzt dafür neue Technologien ein. Das KI-gestützte Rückmeldesystem SmartResponse ist in der Lage, die Eingaben von Schülerinnen und Schülern in interaktiven Aufgaben durch künstliche Intelligenz zu erkennen und passende Rückmeldungen gleich während des Übens zu geben. Ob Zeichensetzung, grammatikalische Form- und Funktionsfehler oder inhaltliche Korrektheit – SmartResponse erfasst die häufigsten Fehler, die Schüler machen und gibt Überarbeitungsvorschläge. Das hilft beim Lernen und entlastet Lehrkräfte in der Praxis! Das System wird in der Veranstaltung anhand praktischer Beispiele vorgestellt.
Meeting-ID: 2556 827 1832
Workshops
1. Diskriminierung durch KI (David Salim, MyGatekeeper)
Warum können Algorithmen diskriminieren? Wo ist der Einsatz von KI-basierter Technologie besonders problematisch? Wer sind die Verlierer_innen dieser Entwicklung und wie können wir die Situation bewerten?
Meeting-ID: 2557 876 6672
2. ChatGPT sicher und datenschutzkonform in der Schule einsetzen - ChatGPT und der Datenschutz (DieSchulApp)
- Einfache Konfiguration des Chatbots – flexible Definition des eigenen Unterrichtsinhalts für den Chatbot
- Einsatz von ChatGPT ohne personenbezogene Daten der Schüler
- Echte Unterrichtsbeispiele
- Diskussion und Brainstorming zu weiteren Unterrichtsideen mit Einsatz von KI
Jeder Teilnehmer erhält einen eigenen Demo-Zugang, mit dem ChatGPT direkt im eigenen Unterricht getestet werden kann.
3. Entmystifizierung von KI (Hendrik Haverkamp)
Beim Thema „KI & Schule“ schrillen bei vielen Lehrkräfte die Alarmglocken. Während manche bereits von einer Bildungsrevolution träumen, fürchten andere einen beschleunigten Kompetenzverlust bei Kindern und Jugendlichen. Doch welche Auswirkungen hat KI tatsächlich auf Bildung und Schule? In welchen Lernsettings ist KI lernförderlich und wann ist sie es nicht? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Prüfungspraxis?
Meeting-ID: 2740 023 7379
4. KI auf dem iPad: Grundlagen und Anwendungen (Christian Löhlein, Cancom)
Entdecken Sie mit mir die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich! In diesem Workshop erlernen Lehrer:innen die Basics der KI und erfahren, wie das iPad als effektives Werkzeug für innovatives und interaktives Lehren und Lernen eingesetzt werden kann. Von grundlegenden KI-Konzepten bis zu praxisrelevanten Anwendungen – gestalten Sie aktiv mit und bereichern Sie Ihren Unterricht durch digitale Tools. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Jetzt anmelden und die Klasse der Zukunft gestalten!
Meeting-ID: 2741 999 0026
5. GenAI – noch Fragen? (Aljoscha Burchardt)
Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie und beschäftigt sich auch mit gesellschaftlichen und ethischen Aspekten rund um KI. In diseser “Ask me anything”-Session beantwortet er nach Möglichkeiten Fragen, die Ihr schon immer mal stellen wolltet oder die im Laufe des Workshops aufgetaucht sind.
Meeting-ID: 121 832 6148
6. KI – Stairway to Heaven oder Highway to Hell: Ethische Fragestellungen zum Einsatz von KI für die Schule (Prof. Claudia Lemke)
Dieser Workshop bietet eine erste Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema KI-Ethik. Ausgehend von den wesentlichen Einsatzbereichen von KI für die Schule werden grundlegende digital-ethische Herausforderungen vorgestellt und ausgewählte Lösungsansätze, auch auf politischer Ebene, gezeigt. Im Diskurs mit den Chancen von KI-Lösungen wird für die teilnehmenden Lehrkräfte eine reflektierte Sicht auf das Thema möglich und sie können besser verstehen, abschätzen und entscheiden, welchen konkreten Beitrag KI für die Weiterentwicklung digitaler Skills leisten kann und inwiefern eine gleichberechtigte und inklusive, weil neurodiverse, Nutzung von KI für die Schule sinnvoll und gewinnbringend ist.
Meeting-ID: 2556 827 1832
7. KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (Janina Schneider/Daphne Theodorakopoulos, DFKI4planet - Marine Perception)
Wie kann KI für die Umwelt sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden und wie sieht es eigentlich mit der Nachhaltigkeit der KI selbst aus? Diese Fragen wollen wir vom DFKI4planet, dem Kompetenzzentrum KI für Umwelt und Nachhaltigkeit am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, näher untersuchen und anhand unserer aktuellen Forschung anschaulich zeigen. Dabei lassen wir viel Raum für Fragen jeglicher Art!
Meeting-ID: 2550 239 4318
Workshops
1. KI Tools für den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung (Simone Dietsche)
Im Workshop lernen wir KI Tools als kleine Helfer für den Unterricht und dessen Vorbereitung kennen.
Im Nu eine Seite per Fotoauslöser zusammenfassen oder ein Quiz mit Chat GPT kreieren? Das soll nur als ein kleiner Vorgeschmack dienen.
Dabei schauen wir uns KI-Ergänzungen bei bereits bewährten Education-Apps an, werden aber auch neue KI Anwendungen mit praktischen Beispielen entdecken.
Meeting-ID: 2557 876 6672
2. Lernförderliches Feedback mit Fiete.ai (Hendrik Haverkamp)
Feedback ist für den Lernprozess unverzichtbar. In der Unterrichtspraxis scheitert das regelmäßige Feedback-Geben allerdings an den fehlenden zeitlichen Ressourcen der Lehrkräfte. KI Tutor Systeme versprechen, die Lehrkräfte zu entlasten, indem sie personalisierte Rückmeldungen zu Schüler:innentexten generieren. Anhand von Fiete.ai sollen die Möglichkeiten und Grenzen der neuen KI basierten Feedback-Tools vorgestellt werden.
Meeting-ID: 2740 023 7379
3. Unterrichten mit oder gegen KI? (Cornelia Stenschke)
Eigentlich steht KI für künstliche Intelligenz und hat uns in den vergangenen Monaten immer wieder verblüfft mit dem was möglich ist – möglich scheint.
Was steckt dahinter? Wie funktionieren Sprachmodelle? Was kann ich als Lehrkraft damit anfangen? Was können die Lernenden? Wird sich Schule dadurch verändern?
Diese Aspekte sollen beleuchtet werden und anhand von praktischen Beispielen erklärt werden. Bitte halten Sie ein mobiles Endgerät bereit – wir werden auch ausprobieren!
Meeting-ID: 2741 999 0026
4. Erste Schritte im Bereich KI - Datenbasierte Entscheidungsbäume didaktisch reduziert in der Sekundarstufe I unterrichten (Dr. Susanne Podworny)
Künstliche Intelligenz ist heute in vielen Aspekten des Alltags junger Menschen präsent, von Social Media bis zur Medizin. Trotzdem fehlen oft fundierte Kenntnisse, und KI wird als schwer verständlich wahrgenommen. Um dem entgegenzuwirken, stellen wir im ProDaBi Projekt entwickelte Unterrichtsreihen vor, in denen Basiswissen zu KI und maschinellem Lernen anhand von datenbasierten Entscheidungsbäumen altersgerecht vermittelt wird.
Meeting-ID: 121 832 6148
5. KI-gestütztes Lernen auf dem iPad: Ein praxisorientierter Workshop (Christian Löhlein, Cancom)
In diesem Workshop entdecken Lehrer:innen die vielfältigen Möglichkeiten von KI-gestütztem Lernen auf dem iPad. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den individuellen Lernbedürfnissen Ihrer Schüler:innen gerecht wird.
Mit praxisnahen Beispielen ist der Workshop sowohl für Technologie-Neulinge als auch für erfahrene iPad-Nutzer:innen geeignet. Melden Sie sich an und bringen Sie frische, innovative Ideen in Ihren Unterricht!
Meeting-ID: 2556 827 1832
6. Künstliche Intelligenz in der Schule - Fokus (Fremd-)Sprachen (Georg Schlamp)
In diesem Workshop entdecken Lehrer:innen die vielfältigen Möglichkeiten von KI-gestütztem Lernen auf dem iPad. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den individuellen Lernbedürfnissen Ihrer Schüler:innen gerecht wird.
Mit praxisnahen Beispielen ist der Workshop sowohl für Technologie-Neulinge als auch für erfahrene iPad-Nutzer:innen geeignet. Melden Sie sich an und bringen Sie frische, innovative Ideen in Ihren Unterricht!
Meeting-ID: 2550 239 4318