Programm 07.10.2021

17:00 - 18:00 Uhr

Workshops

1. Präsentieren mal anders mit Adobe Spark Page (Saskia Ebel/ Adobe) - Raum Neuwerk

Wir lassen täglich Handlungsprodukte von Schüler:innen präsentieren. Oftmals unterscheiden sie sich kaum und sind wenig kreativ. Das geht auch anders! Mithilfe der App Adobe Spark Page werden wir gemeinsam eine neue Form der Präsentation von Handlungsprodukten kennenlernen. Diese ist nicht nur systemunabhängig, sondern auch noch niederschwellig. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv!

2. Multimediale eBooks erstellen mit Pages (Claudia Schwemmers) - Raum Helgoland

In diesem Online Workshop zeige ich, dass die iWorks-App Pages nicht nur als Textverarbeitungsprogramm genutzt werden kann, sondern die methodisch-didaktischen Möglichkeiten aufgrund der multimedialen Funktionen, wie Video-, Audio- oder animierte Stiftintegration enorm erweitert werden können. Highlight sowohl für LuL und SuS stellt das Exportieren als eBook dar.
Gemeinsam werden wir die Möglichkeiten exemplarisch durchgehen und ein eBook erstellen.
Grundlegende iPad-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

3. „So geht digitale Schule mit nur einer Lösung – und so macht wirklich die ganze Schule mit: nutzerfreundlich, verlässlich und leistbar“ (Carolin Basty / Schoolfox) - Raum Norderney

Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder ein digitales Klassenbuch sind nur 3 von rund 50 Modulen und Features, die LehrerInnenn den Schulalltag erleichtern.
LehrerInnen benötigen idealerweise gleich alle digitalen Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger, Stundenplan, Klassenbuch, Gruppenchats, LMS, Cloud-Speicher, Video-Unterricht, Übersetzungen, Checklisten und Klassenkasse.

In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!

Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen kommunizieren können, wie Sie alle in der Schule auch wirklich an Bord bekommen und für eine digitale Lösung begeistern, wie über 6.500 Schulen in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein einfaches und integriertes Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann.

SchoolFox ist die Lösung für alle: einzelne Schulen, aber auch Träger mit über 1.000 Schulen setzen seit Jahren auf SchoolFox.

Weitere Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; datenschutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen

4.Augmented und Virtual Reality im GSW-Unterricht (Steffen Jauch) - Raum Langeoog

Die GSW-Fächer können in besonderem Maße vom Einsatz von VR und AR profitieren. Artefakte, Gebäude, Orte, Verschwundenes und Natursehenswürdigkeiten in den Unterricht einzubeziehen, spielte in diesen Fächern schon immer eine wichtige Rolle. Der Rundgang durch das Regierungsviertel und den Bundestag nun auch ohne Berlin-Besuch möglich. Artefakte untergegangener Völker werden im Klassenzimmer real. Ob der Stein von Rosetta, ein korinthischer Helm oder die geschnitzte Maske Noohlmahls aus Kanada alles ist mit nur wenigen Klicks im Klassenzimmer. Den Grand Canyon erkunden, das Guggenheim Museum besuchen, im Amazonas paddeln oder vor den Galapagos Inseln tauchen – Die Möglichkeiten sind vielfältig. Und dies sind nur einige der Möglichkeiten, die Sie hier ansehen und ausprobieren können!

5. Unterrichtsmanagement mit der neuen Classroom App (Fabian Bergwitz) - Raum Spiekeroog

Die Classroom App ist ein vielseitiger Assistent für Lehrkräfte, um im Unterricht die Kontrolle über jedes iPad zu behalten, damit jede/r Schüler/in konzentriert arbeiten kann. In dieser Session wird anhand von konkreten Beispielen aus dem Unterricht gezeigt, wie Sie Ihren Workflow im Unterricht mit Hilfe der App Classroom gestalten können.  Dabei werden auch die neuen Funktionen der neuen Classroom App Version, wie bspw. der Einsatz im Fern- oder Mischunterricht, vorgestellt.

6.Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten: Kollaboration in Echtzeit mit Microsoft 365 und Teams (Tobias Erles) - Raum Wangerooge

Kollaboration ist eines der „4K“ die von digitalen Tools besonders profizieren: Zusammenarbeit an einem Dokument oder Projekt, von überall, jederzeit – das lässt sich analog nur schwer umsetzen. Teilnehmer*innen lernen in diesem Workshop die Möglichkeiten der Zusammenarbeit via Microsoft 365 inkl. Teams kennen und werfen einen Blick in Dokumenten-Chats, @Mentions, kollaborative Umfragen und mehr. Fragen sind willkommen!
Format: Hands-On und Q&A

7. Krankmeldungen, Klassenbuch und Noten digital verwalten mit Schulmanager Online (Sandra Teske / Schulmanager Online) - RAUM JUIST

Im Papier-Klassenbuch fällt es schwer, den Überblick über Einträge, Noten, Fehltage und abgegebene Krankmeldungen zu behalten. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit dem Schulmanager diese organisatorischen Dinge online und per App erledigen. Dabei gehe ich auch auf weitere Funktionen der Software ein, z. B. Online-Krankmeldung, bargeldlose Bezahlung von Schulkosten oder die Online-Anmeldung für Elternsprechtage und Wahlfächer.

8. Schule gemeinsam mit IServ digitalisieren (Jonas Schlenker / Fa. IServ) - Raum Pellworm

Suchen Sie nach der perfekten Grundlage für das pädagogische Netzwerk Ihrer Schule? Mit der datenschutzkonformen IServ Schulplattform bieten wir ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System, welches nicht nur die Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation digitalisiert, sondern auch die Verwaltung des lokalen Schulnetzwerkes maßgeblich vereinfacht. IServ wird von ca. 5.000 Schulen eingesetzt und ist somit einer der führenden Anbieter. Wir zeigen Ihnen die überzeugenden Funktionen!

9. Speakers' Corner (Jan Stapel und diverse Kolleg:innen) - Raum Rügen

In diesem Workshop geben mehrere Referent*innen kurze Impulse und stellen in einem zeitlich begrenzten Rahmen von 5 Minuten fächer- und schulformübergreifend Projekte und Ideen rund um das Thema Lernen mit digitalen Medien vor.

10. Bastelstunde h5p (Stefan Fassnacht) - Raum Sylt

H5P bietet die Möglichkeit mit geringem Aufwand interaktive Übungen zu erstellen.
Nach einer Mini-Einführung werden wir in diesem Workshop H5P-Übungen erstellen –  jede:r für sich verbunden mit der Möglichkeit Fragen zu erstellen und in den Austausch zu treten. So bietet der Workshop die Möglichkeit zur Vernetzung und Inspiration.
Vorkenntnisse in H5P sind von Vorteil, aufgrund der niederschwelligen Erstellung aber nicht notwendig.

11. Muss es immer eine Klassenarbeit sein?! (Kathrin Stoffregen) - MUSS LEIDER ENTFALLEN!

Ideen zu Prüfungsformaten und Aufgaben im digitalen und hybriden Umfeld.

12. Programmieren mit Scratch im Fachunterricht (Gina Bloemen) - Raum Amrum

Jeder kann Programmieren! Und Scratch kann super im Fachunterricht genutzt werden. Ob Sprache, Kunst, Sport oder Naturwissenschaft. Hier gibt es erste Einblicke und Tipps, in welchen Bereichen sich Scratch sinnvoll einsetzten lässt.

 

13. Schul-WLAN und sicher? So geht Digitale Souveränität im Klassenzimmer (Dirk Hetterich / Lancom) - Raum Baltrum

Dieser Workshop richtet sich sowohl an ambitionierte iPad-Einsteiger*innen als auch an alle, die ihr Wissen auffrischen wollen. Schwerpunkt bildet dabei die Notizen App, Dateimanagement, Markierungen und Gesten. Aber auch kleine Tipps und Tricks am Rande werden die Arbeit mit dem iPad deutlich erleichtern. Das Manuskript gibt es im Anschluss zum Download.

14. Der Einsatz von Notability im Unterricht (Claudia Sobotta) - Raum Borkum

In diesem Angebot demonstriere ich die Arbeit mit der App Notability auf dem iPad im Unterricht der Förderschule Lernen einerseits für die Lehrer*innen als mein Allrounder-Tool zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht. Außerdem zeige ich an ausgewählten Beispielen den Einsatz der App auf Schüler*Innenseite. Anschließend tauschen wir uns über weitere Unterrichtsideen mit Notability aus.

15. Gamification und Quizformate in Powerpoint (Tobias Krah) - Raum Fehmarn

Angelehnt an verschieden Quizshows und Game settings werden verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie die einzelnen Vorlagen in den Unterricht eingebaut werden können. Zu Beginn der Stunde zur Wiederholung, zwischendurch, um Teilziele zu sichern, aber auch Gesamtsicherungen mit richtig oder falsch Aussagen werden aufgezeigt.

16. Einstieg in OneNote und Kursnotizbuch Lernen Sie die Grundstruktur von OneNote kennen: Aufbau, Dokumente ablegen, Kursnotizbuch für Schüler/-innen (Marco Rebek) - Raum Föhr
17. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
18:10 - 19:10 Uhr

Workshops

1. Erklärfilme erstellen ohne viel Bohei (Saskia Ebel) - Raum Neuwerk

Das Medium Video ist für die Schüler*innen sehr attraktiv. Mit den Bordmitteln ist das spielend leicht möglich. Lassen Sie uns kreativ sein und einen aktiven Workshop erleben. Sie werden mit vielen neuen Ideen für Ihren Unterricht aus diesem Workshop gehen. Bitte bringen Sie ihr iPad zu diesem Workshop mit und verwenden den PC, um an der Videokonferenz teilnehmen zu können. So können wir bestmöglich zusammenarbeiten.

2. Mit Screencast-o-matic zum kostenlosen Erklärvideo (Andreas Ott) - Raum Helgoland

Bitte ggf. Zweitgerät bereithalten, um praxisnaher mitmachen zu können. 

3. „Aufholen nach Corona“ mit dem neuen IServ Modul BRAINYOO – Digitale Lernkartei, Quiz Games, Tests und individuelle Leistungsrückmeldungen. (Nadine Hammerich / Patrick Schmidt - Raum Norderney
  • Didaktische und lernpsychologische Grundlagen der Lernkartei
  • Umgang mit Wissenslücken nach Corona 
  • Vorwissensaktivierung und Analyse der Lernergebnisse
  • Teilen von OER Lerninhalten mit KollegInnen und SchülerInnen
  • Gamification: Spaß am Lernen mit Quiz Games
  • Digitale PONS Wörterbücher, Abi-Lernboxen und integrierte Scan & Translate Funktion

Wichtig: Die digitale Lernkartei eignet sich im Rahmen des Aufholens von Wissenslücken für jede Schulform und jedes Unterrichtsfach!

4. SQLverine eine didaktische Lernumgebung für Datenbanken (Richard Scheglmann / Benjamin Vötterle) - Raum Langeoog

SQLverine Ein SQL Editor samt Lernumgebung nicht nur für Lernende. Den Umgang mit Datenbanken lernen, auch ohne viel Text zu schreiben. Rätsel und Problemstellungen lösen. Einfach im Webbrowser. Im LehrplanPLUS im Fach Informatik dreht sich über alle weiterführenden Schularten hinweg u.a. um Datenbanken. Für den Unterricht gab es bis vor kurzem keine geeignete Lernumgebung. Wir haben eine solche entwickelt und wollen den Prozess (auch unseren Lernprozess) der Entwicklung aufzeigen sowie die Anwendung inkl. Autorentool und Dokumention vorstellen und erste Schritte im Bereich der Datenbanken gemeinsam gehen.

5. Teacher Workload - effizienteres Arbeiten mit dem iPad (Fabian Bergwitz / Apple) - Raum Spiekeroog

Wie kann ein iPad mir helfen, meinen Unterrichtsalltag zu erleichtern? Neben dem Einsatz der Classroom App haben sich verschiedene Workflows im Unterrichtsalltag bewährt, die ich Ihnen gerne im Workshop vorstellen möchte. Dabei gehe ich auf verschiedene Settings von Tabletkoffern bis hin zu 1:1 Klassen ein.

6. Teams in der Praxis – Kooperatives und kollaboratives Arbeiten digital umgesetzt (Viola Bauer) - Raum Wangerooge

Offener, kooperativer Unterricht ist ein essenzielles, zeitgemäßes Modell des Wissenserwerbs, das wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft ausbildet. Ich würde mit Ihnen gerne anhand ausgewählter Beispiele die Möglichkeiten zur Strukturierung und Aufbereitung offener und kooperativer Unterrichtsformen mit OneNote und Teams diskutieren. Digitale Tools können den Lernenden dabei ermöglichen unabhängig ihres Lernortes und ihrer Geräteausstattung gemeinsam an Projekten zu arbeiten und synchrone sowie asynchrone Arbeitsformen zu wählen. Im Zentrum des Workshops steht dabei auch der Umgang mit unterschiedlichen Endgeräten. 

7. Stundenplan und Vertretungsplan einfach erstellen mit Schulmanager Online (Julian Gay/ Schulmanager Online) - Raum Juist

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem digitalen Steckbrett von Schulmanager Online einfach den Stundenplan erstellen. Anschließend lernen Sie die Möglichkeiten der Vertretungsplanung mit Schulmanager Online kennen sowie die Möglichkeiten, den Vertretungsplan über die Schulmanager-App Eltern und Lehrkräften verfügbar zu machen.

8. Agilität in der Schule mit der Methode Scrum (Tom Mittelbach) - Raum Pellworm
9. digital@school - Rahmenbedingungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Manuel Pittner) - Raum Rügen

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wie gelingt infolgedessen die digitale Transformation an Schulen? Lernen Sie in diesem Vortrag, welche Grundlagenentscheidungen getroffen werden müssen, damit dieser Prozess nachhaltig realisiert werden kann. 

Inhalt und Details: Was müssen Schulen bereitstellen, um in die digitale Zukunft zu gehen? Oder grundsätzlicher: Wo fangen Sie mit der Digitalisierung an? Was brauchen Sie, wo bekommen Sie, was Sie brauchen und was sind die ersten Schritte? Womit können Sie heute sofort starten?

Folgende Punkte werden angesprochen: 

– Möglichkeiten zur Unterstützung von Digitalisierungsprozessen

– Kollaboration und Kreativität, 

– Impulse zur zeitgemäßen Raumgestaltung

– Aufbau eines Innovationsteams

10. Unkompliziert mit Internet und Browser Lernprodukte erstellen? Das geht simple und schnell mit Adobe Spark (Anne-Kathrin Weiss / Adobe) - Raum Sylt

Im Workshop wird das „Programm“ selbst vorgestellt und konkrete Unterrichtsbeispiele gezeigt, bei denen Adobe Spark zum Einsatz gekommen ist. Gemeinsam wollen wir auch überlegen, wo und auf welche Weise es für SchülerInnen online und offline genutzt werden kann, so dass ein direkter Einsatz im Unterricht möglich ist.

11. Die Welt ins Klassenzimmer holen - Virtuelle und erweiterte Realität als Chance für individualisiertes Lehren und Lernen? (Marc-Abrecht Hermann) - Raum Usedom

In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, digital die Realität des Klassenzimmer auszuweiten.

Klassenzimmer auszuweiten. Ob mit Hilfe einfacher Greenscreentechnologie die Schülerinnen und Schüler in aller Welt unterwegs sein können, virtuelle Ausflüge unternommen werden oder Objekte und Animationen im Klassenraum mit Hilfe von Augmented Reality lebendig gemacht werden, die Möglichkeiten virtuell den Klassenraum zu erweitern und zu verlassen, sind heute größer denn je. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten und Apps vorgestellt und ausprobiert (bitte Smartphones oder iPad bereit halten)

12. learning music Musikproduktion mit Ableton LIVE (Marita Veltrup) - Raum Amrum

Musikproduktion Workshop mit learning music von Ableton – nach 20 Minuten ein fertiger Track

13. Effektive Unterrichtsorganisation durch hybride Teamstrukturen mit Moodle und Co. (Susanne Posselt) - Raum Baltrum

Um der großen Heterogenität in der Gemeinschaftsschule gerecht werden zu können, ist eine enge Zusammenarbeit im Team mit zahlreichen Absprachen nötig. Waren die Ge-meinschaftsschulen in Baden-Württemberg diesbezüglich oft schon vor der Corona-Pandemie gut aufgestellt, so bietet die inzwischen deutlich bessere Ausstattung mit Messenger, Lernmanagement- und Videokonferenzsystemen neue Möglichkeiten, Teamprozesse zeitsparender und transparenter zu organisieren. Ich zeige, wie das in einem inklusiven Jahrgangsteam an der Gemeinschaftsschule mit Hilfe von Threema, Moodle, BigBlueButton und Nextcloud DSGVO-konform gelingen kann.

14. Ein Barcamp im Kollegium gestalten, d.h. den Reichtum an Wissen unter uns sichtbar machen (Christine Skupsch) - Raum Borkum

Ein Barcamp im Kollegium gestalten, d.h. den Reichtum an Wissen unter uns sichtbar machen.

Diese Fortbildungsform bietet die Chancen

–       die Anwendung von neuen Tools, Apps und Methoden im eigenen schulischen Umfeld auszuprobieren,

–       Antworten auf viele Fragen im Kollegium zu bekommen

–       auf einen erweiterten Austausch über das Lehren und Lernen.

Im Workshop geht es um Planung, Voraussetzungen, Technik und Effekte eines solchen Barcamps. 

15. Schüleraktivierung und Kollaboration (Christian Wettke) - Raum Fehmarn
16. Quiz Tools im Unterricht (Biz Quiz, Quizacademy, Learningsnacks) (Mario Liftenegger) - Raum Föhr

Quiztools erfreuen sich in digitalen Unterrichtssettings einer steigenden Beliebtheit. In diesem online Workshop wird ein kurzer didaktischer Überblick über den Einsatz von Quiztools im Unterricht gegeben.  Anschließend werden drei ausgewählte Quiztools – Biz Quiz, Quizacademy und Learningsnacks – vorgestellt.

Ziele/Kompetenzen: Die Teilnehmenden kenne die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Quiztools und wissen welches Tool für welchen Unterrichtszweck eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden können selbstständig online Quizze mit den vorgestellten Quiztools erstellen.

Schulart: SekI und SekII (Schultypenunabhängig)
18. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
19:20 - 20:20 Uhr

Workshops

1. Selbstorganisiertes Lernen im fächerübergreifenden Projektunterricht (Sascha Gömpel) - Raum Neuwerk
Durch den Fortschritt der Digitalisierung an den Schulen werden auch neue Werkzeuge für das selbstorganisierte Lernen sowie den fächerübergreifenden Unterricht bereitgestellt. 
In dem Vortrag werden pädagogische und technische Möglichkeiten aufgezeigt, die einen Mehrwert für den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler bringen.
2. Jeder kann mit dem iPad kreativ sein. Ich zeige ausgewählte Beispiele - BEST PRACTICE also. (Christian Löhlein) - Raum Helgoland
In diesem Workshop zeige ich Ihnen, wie kreatives Arbeiten ganz einfach mit dem iPad möglich ist. Die Möglichkeiten sind hierbei schier unbegrenzt. 
Was ist für Sie „drin“? 
Interaktive Arbeitsblätter. Augmented Reality, coole Aufgabenformen, die Ihre Schüler:innen begeistern – Sie als Lehrer:in natürlich auch. 
3. Lapbooks in der SekII als alternative Leistungsbewertung (Hannah Weyhe) - Raum Norderney

Heute mal analog – Lapbooks werden gerne in der Grundschule gestaltet, die Methode hat mich als selbsternannte Bastelqueen aber so begeistert, dass ich sie mit meinen erwachsenen Berufsschüler*innen im Pädagogikunterricht ausprobiert habe und feststellte: Es lohnt sich auch in der Berufsschule oder für die SekII! Als alternative Leistungsmessung, als Variante zum Plakat, für Projekte und individuelle Leistungserbringung. Ich stelle euch die Methode, meine Erfahrungen, Dos and Don´ts und Empfehlungen vor und freue mich über eure Erfahrungen und Inspirationen!

4. Scrum als Projektmethode - Umsetzung im Unterricht (Heike Hiller) - Raum Langeoog

Wie kann ich die Scrum-Methode im U. umsetzen? Vorstellung der Methode, Tipps zur Umsetzung, Planung u des Zeitmanagements am Bsp. des Biologie-Unterrichts, jedoch übertragbar auf andere Fächer.

5. Spielerisches Lernen mit Gamification (Christian Wettke) - Raum Spiekeroog
6. DigitalSchoolStory: Mit Storytelling und Medienkompetenz in die Zukunft gehen (Nina Mülhens) - Raum Wangerooge

Storytelling mit Social Media-Vorbildern im Unterricht? Für viele Lehrer*innen unvorstellbar! Dabei ist es in einer immer digitaler werdenden Welt gerade wichtig, Kompetenzen des Lebens- und Arbeitsalltags frühzeitig zu fördern und zu anzuwenden. #DigitalSchoolStory unterstützt Lehrende, Schüler*innen zu motivieren, Unterrichtsthemen in die Lebenswelt der Schüler*innen zu integrieren und kooperativ zu erarbeiten. Die Schüler*innen wenden die neuen Medienkompetenzen in eigenen kreativen Videogeschichten an.

7. „Don ́t Hate! Participate.“ (David Salim/ MyGateKeeper) - Raum Juist

David Salim, Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens MyGatekeeper  stellt das Projekt  „Don ́t Hate! Participate.“ vor. Es wurde beim Hacks&Tools meets #OERcamp 2020 mit dem Sonderpreis für besondere gesellschaftliche Bedeutungausgezeichnet. 

Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte und andere im Bildungsbereich aktive Personen dabei zu unterstützen, lokale (schulische) Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ und „Demokratiebildung“ zu organisieren.

Dazu findest du hier Hintergrundwissen in Form von vier Impulsen und praxiserprobte Materialien zur Organisation von Aktionstagen

https://www.hoou.de/projects/dont-hate-participate/preview 
8. Smartphone in der Schule? Ja oder nein? (Christian Hauser) - Raum Pellworm

Sollte man die Smartphonenutzung bei Schüler:innen in der Schule verbieten? Oder doch lieber BYOD, aber nur zum Lernen? Gibt es überhaupt eine Regelung und wird diese auch beachtet? Wie verhält es sich mit den Lehrkräften?
An einem Beispiel aus der Praxis einer Förderschule wird erklärt, wie ein möglicher Weg aussehen kann, welche Stolpersteine entstehen können und warum eine gemeinsame Haltung zu diesem Thema eine große Herausforderung ist.

9.Musizieren mit dem iPad: Musikapps zur aktiven Akkord,- & Rhythmusbegleitung für einfache Songs (Frauke Hohberger) - Raum Rügen
10. Makerspace in der Schule - von der Abstellkammer zum Schmuckstück (Holger Jessen-Thiesen) - Raum Sylt

In einem Makerspace steht der Designprozess im Vordergrund, also Probleme genau analysieren, Entwurf erstellen, Produkt anfertigen und dann evaluieren.

An dem Beispiel der FPS Niebüll wird gezeigt wie man aus einem Abstellraum einen Lernort machen kann, der das Lernen nachhaltig verändern kann.

11. frei - Raum Usedom
12. Foto Film Video: das iPad als Studio (Ulrich Hierdeis) - Raum Amrum

Digitale Lehrwerke halten Einzug in unsere Klassenzimmer, immer häufiger erzählen Videos den Lernenden Geschichten, präsentieren ihnen Fakten oder veranschaulichen abstrakte Regeln.
Mit einem iPad bieten sich Ihnen Möglichkeiten, Lerninhalte und eigene kreative Ideen wie in einem Studio zum Leben zu erwecken. Lernende agieren als Regisseur, Kameramann und Filmproduzent – alleine oder im Team. Wir zeigen ihnen, wie sie die vorhandene Hard- und Software des iPads optimal nutzen, um beeindruckende Videos zu erstellen, Lernprozesse attraktiv zu gestalten und Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Ziele des Workshops: Kommunizieren, kooperieren, produzieren, präsentieren, verarbeiten.

13. Schulfamilie und Schulleben in einem virtuellen Rundgang erlebbar machen (Silke Schuh/ Florian Steinberger) - Raum Baltrum

Mit vr-easy das eigene Angebot interaktiv in 360 * präsentieren- wir zeigen, wie‘s geht. 

14. frei - Raum Borkum
15. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake