Ein Schwerpunkt der #molol war seit jeher der Netzwerk-Charakter. Kohltouren, gemeinsames Rotating Dinner, Party-Abende… und dann kam Corona. Da wir aber nicht dazu neigen, den Kopf in den Sand zu stecken, versuchen wir auch bei den Online Tagungen diesen Spirit weiter zu leben. Im Zuge der vorherigen Veranstaltungen haben wir bereits eine professionelle Weinverkostung mit einem Winzer mitgemacht, haben gemeinsam über Hunderte von Kilometern zusammen gekocht und wollen dieses Mal ein wenig Adventsstimmung zusammen leben. Dazu führen wir eine Back-Challenge durch (siehe Bild). 

Achtung. Wir haben die Regeln erweitert und werden neben dem unten aufgeführten Ablauf noch Kekse wichteln. Das bedeutet, jede TeilnehmerIN muss EIN im Vorfeld des 02.12. ein kleines Kekspäckchen an eine von uns bestimmte andere Person schicken. 

Bewerten tun wir dann am 02.12. ab 20:15 Uhr in der LOUNGE nach Aussehen und Geschmack. 🙂 

Der Siegerpreis ist ein Weinpaket der Winzerei Hirsch. 

Feuerzangenbowle

  • 1 ½ Liter kräftigen Rotwein
  • 400 Milliliter braunen Rum
  • 2 Bio-Orangen
  • 1 Zimtstange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 4 Gewürznelken
  • 1 Zuckerhut

Feuerzangenbowle selber machen – ganz klassisch

 

Auf geht’s: Waschen Sie zunächst Zitrone und Orangen heiß ab und reiben Sie diese trocken. Anschließend die Schale einer Orange dünn abraspeln und beide Früchte auspressen. Schneiden Sie dann die Zitrone in dünne Scheiben. Nun den Orangensaft, die Orangenschale und die Zitronenscheiben zusammen mit Rotwein, Zimt und Nelken in einen Topf geben und bei geringer Temperatur langsam erhitzen. Wichtig: Das Ganze darf nicht kochen, sonst verfliegt nicht nur das Aroma, sondern auch der Alkohol – und Sie möchten doch sicher keinen Kinderpunsch trinken, der ist schließlich alkoholfrei.

 

Jetzt wird’s heiß und spektakulär

 

Stellen Sie den Topf nach dem Erhitzen auf ein Rechaud, damit die Feuerzangenbowle warm bleibt. Jetzt kommt der spannende Teil: Legen Sie eine Zuckerzange oder ein Gitter auf den Topf und den Zuckerhut darüber. Tränken Sie das Hütchen nun mit etwa einem Drittel des Rums. Dann den Zucker mit einem Streichholz entflammen. Für eine perfekte Inszenierung können Sie das Licht im Zimmer ausschalten, so kommt die lichterloh brennende Süße über der Feuerzangenbowle besonders gut zur Geltung.

 

Feuerzangenbowle-Rezept: Der Endspurt

 

So entflammen Sie den Zuckerhut wieder: Einfach etwas Rum in einer Kelle entzünden und über den Zucker gießen. 

Der übrige Rum wird natürlich nicht vergeudet. Gießen Sie nach und nach mithilfe einer Schöpfkelle vorsichtig etwas Rum über den Zuckerhut. So erlischt die blaue Flamme nicht. Sollte es durch Unachtsamkeit doch einmal passieren, dass diese das Zeitliche segnet, gibt es einen simplen Trick: Geben Sie erneut etwas Rum in die Schöpfkelle und entflammen Sie diesen behutsam mit einem Streichholz. Danach den brennenden Rum einfach vorsichtig über das erloschene Zuckerhütchen gießen. Der heiße Rum bewirkt, dass der Zucker wieder schmilzt und weiter in die Bowle tropft.

Erst wenn der Alkohol komplett aufgebraucht und der Zucker weitestgehend dahingeschmolzen ist, schmeckt die Feuerzangenbowle richtig gut. Rühren Sie diese nochmals gut um und servieren Sie die Bowle in hübschen Gläsern. Prost!

Übrigens: Wer lieber Weißwein mag, kann die Bowle natürlich auch hell zubereiten. Hierfür den Rotwein einfach ersetzen.