Programm 24.11.2021
Workshops
Denken wir an die digitale Welt und das Erstellen von digitalen Inhalten haben wir meist nur Maus und Tastatur im Kopf. Doch spätestens wenn wir in einer Präsentation kurz etwas markieren, eine Freihandskizze auf einem Arbeitsblatt ergänzen oder in Zeiten der Videokonferenzen unseren Tafelaufschrieb digital machen wollen, fehlt uns der Stift – die digitale Tinte. Dabei können mittlerweile entsprechende Eingabegeräte das haptische, analoge mit dem digitalen in eine gewinnbringende Symbiose bringen. Hier können Stift-Displays eine sinnvolle Ergänzung des eigenen Workflows darstellen. Im Workshop werden sinnvolle Einsatzmöglichkeiten gezeigt, ebenso aber auch Alternativen vorgestellt und Fragen beantwortet, so dass die Teilnehmer ihren Workflow optimal ergänzen können.
- Didaktische und lernpsychologische Grundlagen der Lernkartei
- Umgang mit Wissenslücken nach Corona
- Vorwissensaktivierung und Analyse der Lernergebnisse
- Teilen von OER Lerninhalten mit KollegInnen und SchülerInnen
- Gamification: Spaß am Lernen mit Quiz Games
- Digitale PONS Wörterbücher, Abi-Lernboxen und integrierte Scan & Translate Funktion
Wichtig: Die digitale Lernkartei eignet sich im Rahmen des Aufholens von Wissenslücken für jede Schulform und jedes Unterrichtsfach!
Mit dem Wechsel zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht stehen neu gewonnene digitale Methodiken auf dem Prüfstand. In unserem Vortrag wollen wir Lehrkräften praxisorientiert Impulse liefern und nutzen als Beispiel unsere Initiative ManoMoneta, die sich an die Klassenstufen 3-6 richtet. Unser Ziel ist es das Zusammenspiel von analogen und digitalen Elementen im Unterricht, die damit einhergehenden Chancen sowie die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen zu erläutern. Dabei wird ersichtlich, dass der punktuelle Einsatz digitaler Medien kein IT-Studium benötigt und den Unterricht um entscheidende Facetten bereichern kann.
Mit Augmented Reality (erweiterte Realität) werden Lerninhalte sichtbar und so gut wie greifbar gemacht. In dieser Session werden verschiedene AR-Apps vorgestellt, mit denen man nicht nur dem Geschichtsunterricht eine atemberaubende Komponente hinzufügen kann und mit Sicherheit die volle Aufmerksamkeit der Schüler auf das Thema lenkt.
Um möglichst effektiv arbeiten zu können ist eine strukturierte Unterrichtsplanung sehr wichtig. Teams bietet hierfür mit all seinen Funktionen eine gute Grundlage, die durch das integrierte Kursnotizbuch noch erweitert wird.
Kursnotizbücher enthalten einen persönlichen Arbeitsbereich für jeden Schüler, eine Inhaltsbibliothek für Handouts sowie einen Platz zur Zusammenarbeit im Unterricht. In diesem Workshop werden die Grundlagen des Kursnotizbuches vorgestellt und die Teilnehmer*innen lernen Aufgaben zu verteilen und Feedback zu geben. Fragen herzlich willkommen!
Was macht eine Familie aus? Warum können manche Kinder nicht in ihren leiblichen Familien leben? Schülerinnen reflektieren den Begriff Familie, setzen sich mit Modellen des Zusammenlebens auseinander, erfahren die Bedeutung von Familie und lernen die besondere Stellung von Familie kennen.
SOS-Kinderdorf unterstützt Sie als externer Bildungspartner bei der Unterrichtsgestaltung rund um Themen wie Familie, Kinderarmut, Kinderrechte und soziales Miteinander.
Tipps und Ideen (teilweise auch zum Ausprobieren) zur digitalen Gestaltung eines zeitgemässen Religionsunterrichts, der motiviert und Spaß macht.
In dieser Session diskutieren wir die Hypothese, dass die Kernherausforderung des Schulsystems im 21. Jahrhundert der Relevanzverlust für unsere Meritokratie ist. Vor dem Hintergrund meiner beruflichen Erfahrung bei Microsoft illustriere ich diese These an einigen Beispielen (Evaluation, Bewertung und Kompetenzerwartungen), die Widersprüche zwischen schulischer und beruflicher Realität besonders deutlich machen. Außerdem werfen wir einen Blick auf „Technologie als Werkzeug“ – und warum das Unsinn ist. Diskussion zum Thema, Fragen und argumentativer Widerspruch sind herzlich willkommen!
Jochen Dinglinger vom Gymnasium Salzgitter-Bad wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Das Gymnasium Salzgitter-Bad verwendet seit 1,5 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung für das digitale Klassenbuch, die Fehlzeitenverwaltung, Elternbriefen und die Anzeige des Stunden- und Vertretungsplans. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.
In diesem Workshop geben mehrere Referent*innen kurze Impulse und stellen in einem zeitlich begrenzten Rahmen von 5 Minuten fächer- und schulformübergreifend Projekte und Ideen rund um das Thema Lernen mit digitalen Medien vor.
Pandemie, Digitaltät, Klimawandel – Schule verändert sich, auch räumlich. Die traditionelle Flurschule gilt mittlerweile als überholt, doch was tritt an ihre Stelle? Als Schulbauberater arbeiten wir an der Schnittstelle von Pädagogik, Architektur und Verwaltung.
In unserem Impulsvortrag geben wir einen Einblick in zeitgemäße pädagogische Architektur und internationale Projekte z.B. zu Maker-Space-Konzepten aus Norwegen und Schulhöfen zum Spielen und Forschen, die den Klimawandel berücksichtigen. Im Anschluss stehen wir für Eure Fragen zur Verfügung.
Dr. Petra Regina Moog ist Schulbauberaterin. Als Gründungsgesellschafterin der SOPHIA::Akademie gGmbH koordiniert sie derzeit gleich zwei europäische Forschungsprojekte zur Lernraumentwicklung. In MOBILE (Mobilising Innovative Learning Environments) (https://learning-space.eu/) und LEA. Learning environment applications (http://learning-environments.eu/) widmen sich Partner aus insgesamt fünf Ländern Fragen der partizipativen Lernraumentwicklung und der flexiblen Nutzung innovativer Lernumgebungen.
Basti Hirsch ist Bildungsaktivist und Schulbauberater. Als Teil der Pacemaker Initiative (https://www.pacemaker-initiative.de) unterstützt er Schulen & Schulträger in den Themenfeldern Schulbau, pädagogische Architektur und Digitalisierung. Zuvor hat er als Schulbauberater im Ganztagsreferat der Hamburger Schulbehörde sowie als Community Manager der HPI Schul-Cloud gearbeitet.
Workshops
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich fortzubilden. Meistens haben diese Formate feste Zeiten.
Es gibt aber eine weitere Möglichkeit wie wir Lehrkräfte uns gegenseitig vernetzen und so auf unkomplizierte Art und Weise eine Fortbildung für uns erhalten.
Fragen werden innerhalb von Sekunden beantwortet. Doch wie funktioniert die Plattform Twitter? Auf was muss ich achten? Wem muss ich folgen? Was haben # und @ damit zu tun?
Alle Einsteiger/-innen oder künftige Nutzer/-innen sind hier herzlich willkommen und wir werden gemeinsam das Twitterlehrerzimmer erobern!
In diesem Workshop werden die Potenziale von Learning Analytics für die Anwendung im Klassenraum aufgezeigt.
Im Anschluss wird eine mögliche Umsetzung in digitalen Lösungen am Beispiel der Bildungsplattform PearUp vorgestellt.
Die alltäglichen Prozesse des Schulbetriebes, wie Krankmeldungen abwickeln, Elternbriefe verschicken und einsammeln, Elternsprechtage planen und vieles mehr, nehmen viel Zeit in Anspruch. Nun kommt die steigende Anzahl an fehlenden Schülern erschwerend hinzu. Gerade in diesen turbulenten Zeiten ist es wichtig, den Unterricht, die Kommunikation sowie die Verwaltung möglichst einfach und zuverlässig aufrechtzuerhalten. In diesem Workshop erfahren die TeilnehmerInnen, inwiefern die Prozesse des Schulalltags mit der Software DieSchulApp digital, einfach und schnell abgewickelt werden können. Dazu werden die Interessierten durch die verschiedenen Module geführt, um die Funktionen näher kennenzulernen. Je nach Bedarf und Interesse wird der Schwerpunkt während der Veranstaltung gelegt.
Eine der vorherrschenden Fragen rund um das iPad im Bildungsbereich ist immer noch: Wie bekomme ich mein vorhandenes Unterrichtsmaterial auf das iPad und kann ich überhaupt einen USB Stick daran anschließen?
Diesen Fragen wird sich in dieser Session gewidmet und vorgeführt, wie man seine Daten ordnet, sie auf das iPad bekommt, einen USB Stick anschließt und sich mit einem LMS verbindet. Hiernach ist man bereit, sich auf den iPad unterstützten Unterricht vorzubereiten.
Lernvideos – bspw. als Grundlage eines Flipped Classroom-Ansatzes – bekommen in Zeiten von Fern- und Hybridunterricht eine neue Bedeutung. Mit „Stream“ verfügt Office 365 über ein kostenfreies Werkzeug zur Aufnahme, strukturierten Ablage, interaktiven Aufbereitung (z.B. mit Quiz-Fragen), automatischen Untertitelung und mehr. Und mit Flipgrid können LuL und SuS einfache Videos drehen, bspw. für V-Blogs oder andere Feedbackformate. Fragen herzlich willkommen!
Ich erstelle eine Infografik zu einem von den Teilnehmenden gewünschten Thema und erkläre anhand dieses Beispiels, wie man mit Genially arbeiten kann.
Marc Albrecht-Hermanns, [07.11.21 20:15]
Einsteigen in das Digitale Unterrichten mit
schüleraktivierenden und kooperativen Web-Angeboten (auch als Webinar)
In diesem Workshop lernen Sie eine Auswahl von Internetangeboten kennen, mit deren Hilfe Sie verschiedenste interaktive Übungen und kooperative Arbeitsformen mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Mit Etherpads, Padlets oder Taskcards digitalen Whiteboards und Co. lassen sich Inhalte leicht online teilen, bearbeiten und kooperativ erstellen und überarbeiten. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie diese Tools nutzen können. Sie erfahren außerdem, wie Sie interaktive Übungen finden und nutzen, etwa Mit H5P, Quizlet- oder LearningApps-Übungen. Alle Angebote werden gemeinsam ausprobiert.
Kreatives Schreiben hat schon immer eine große Rolle in der Schule gespielt. Es ist wichtig für die geistige und emotionale Entwicklung Kinder und Jugendlicher. In einer Kultur der Digitalität muss Schule aber auch in diesem Bereich reagieren. Elemente wie Referentialität, Verknüpfungen, bildgestütztes Erzählen und Kommunizieren spielen eine immer größere Rolle. In diesem Workshop geht es anhand von Unterrichtsbeispielen um Möglichkeiten, in einer veränderten Lebenswirklichkeit unserer Schüler:innen Erzähl- und Schreibanlässe für kurze und längere Texte zu schaffen
Training on the Job Online Fortbildung und Studium für Talente und Poniere der Gesellschaft. Vernetzung von Leuchttürmen zu einem „Flächenbrand“ im geografischen Europa. Entwicklung einer „Leuchtturmsprache“, damit kluge Köpfe sich besser verstehen.
Mit dem Start up (2020) „lokale Kreativwerkstätten der Zukunft (KdZ)“ beteiligen wir kluge Köpfe in der Umsetzung. (Bundesverdienstkreuz am Bande)
Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen (afrikanisches Sprichwort).
Wertschätzung für Talente und Pioniere der Gesellschaft:
Wann immer Menschen miteinander umgehen, sind gute Beziehungen gefragt. Gerade im Klassenzimmer (präsent oder virtuell) wirken solche lernförderlich und unterstützend. Hier wird über Möglichkeiten und Idee zur Stärkung von Beziehungen erzählt und Erfahrungen ausgetauscht.
Kinder und Jugendliche wachsen als Digital Natives völlig selbständig mit sozialen Netzwerken auf. Sie kennen die Potentiale besser als jeder Erwachsene. Doch wer schützt und klärt über mögliche Gefahren und Risiken auf? Nicht selten kann ein falscher Klick in den seelischen Abgrund führen. Als Vermittler digitaler Bildung sollte die Schule von heute neben Potentialen und Möglichkeiten auch Risiken und Gefahren moderner Technik aufzeigen. In diesem Workshop werden Chancen und Risiken des Internets dargestellt und ein möglicher Einsatz im Unterricht veranschaulicht.
Seit dem SJ 2020/21 haben wir an der THRS Hockenheim einen digitalen Makerspace. Alles, was das Herz der „digitalen Möglichkeiten“ wünscht, findet sich in diesem digitalen Ermöglichungsraum. Wie wurde all dies realisiert und umgesetzt?
In diesem Beitrag wird das Grundkonzept eines eines digitalen Makerspace vorgestellt und am Beispiel des HeussLab konkretisiert.
Von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Notengebung… alles aus einer Hand.
Workshops
Nach einem Jahr Tabletklasse möchte ich gemeinsam mit Ihnen reflektierend zurückblicken und Sie an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Dabei stelle ich verschiedene Tools vor, die sich für meinen Unterricht bewährt haben und wir wollen gemeinsam alternative Übungsformen für diese Tools im Gespräch weiterentwickeln und sammeln. Außerdem stelle ich Beispiele aus meinen Unterricht vor, die Sie gerne ausprobieren können.
Was Mikrocontroller, Scratch oder vituelle Realitäten mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun haben, zeigen wir exemplarisch anhand unserer kostenfreien Projektanleitungen. Ganz ohne Vorkenntnisse können so Lehrpersonen Elemente aus der digitalen Bildung, verknüpft mit BNE in den Unterricht einbinden.
Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder ein digitales Klassenbuch sind nur 3 von rund 50 Modulen und Features, die LehrerInnenn den Schulalltag erleichtern.
LehrerInnen benötigen idealerweise gleich alle digitalen Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger, Stundenplan, Klassenbuch, Gruppenchats, LMS, Cloud-Speicher, Video-Unterricht, Übersetzungen, Checklisten und Klassenkasse.
In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!
Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen kommunizieren können, wie Sie alle in der Schule auch wirklich an Bord bekommen und für eine digitale Lösung begeistern, wie über 6.500 Schulen in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein einfaches und integriertes Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann.
SchoolFox ist die Lösung für alle: einzelne Schulen, aber auch Träger mit über 1.000 Schulen setzen seit Jahren auf SchoolFox.
Weitere Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; datenschutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen
Bewerbungen mit SchülerInnen zeitgemäß gestalten Das Anschreiben war früher die hohe Kunst einer Bewerbung. Durch die zunehmende Verbreitung von „Musterschreiben“ sind diese für Unternehmen aber immer weniger aussagekräftig. Mehr und mehr unternehmen verzichten deshalb auf eine klassische Bewerbung. An deren Stelle treten digitale Handlungsprodukte, die zeiteffizient einen ersten Eindruck des Bewerbers vermitteln. Mit den drei einfachen Adobe-Werkzeugen Spark Post, Page und Video erstellen SchülerInnen professionelle digitale Handlungsprodukte für ihre Bewerbung
Ideen zu Prüfungsformaten und Aufgaben im digitalen und hybriden Umfeld.
Texte gemeinsam verfassen und überarbeiten, Texte gemeinsam analysieren, Projekte organisieren und strukturieren – das alles lässt sich digital unterstützt leichter umsetzen. In diesem Workshop werden einige hilfreiche Tools (Etherpads, miro, oncoo, taskcards,…) und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Ausgehend von meinen konkreten Erfahrungen aus dem Geschichtsunterricht zeige ich Möglichkeiten zur Erstellung von Medienprodukten im Unterricht. Diese reichen von ganz normalen Schaubildern, über Zeitungsblätter und Instagramposts bis hin zu Netflixserien. Bewusst ausgeklammert wird das Medium Film. Neben der rein technischen Umsetzung werde ich auch Hinweise und Erfahrungswerte geben, welche inhaltlichen Voraussetzungen meines Erachtens gegeben sein müssen, damit das jeweilige Medienprodukt „funktioniert“. Die Beispiele stammen vorrangig aus dem Geschichtsunterricht, lassen sich meines Erachtens aber auch sehr gut auf andere Geisteswissenschaften übertragen.
Grand Cayman. Pegunungan Maoke und Kabeljau sind wichtige Bestandteile des Workshops. Dazu wird noch ein Archiv gepackt und fertig ist der Unterricht. Was das alles mit Schule, Unterricht, Teamshuffling, Ice-Breaker-Spielen und Quellenarbeit, zu tun hat, wird in diesem Workshop erklärt. Vorrangig geht es um die gesellschafts-wissenschaftlichen Fächer, aber die Ideen können problemlos auf andere Fächer übertragen werden. Ein Mitmach-Workshop mit Gästen.
Der Workshop zielt auf eine ansprechende Foliengestaltung, um Schüler intrinsisch zu motivieren. Angelehnt an verschiedene Quizshows und Gamingformate, können die einzelnen Vorlagen zu jeder Phase des Unterrichts eingebaut werden. Zu Beginn der Stunde zur Wiederholung, zwischendurch, um Teilziele zu sichern, aber auch Gesamtsicherungen werden aufgezeigt. Der Vorteil der verwendeten Vorlagen besteht wie immer darin, es jederzeit auf verschiedene Bedingungen anpassen zu können und somit langfristig Zeit zu sparen.
Pecha-Kucha (japanisch für „wirres Geplapper“), ist eine in Japan entwickelte Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder (Folien), die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten ist damit auch die maximale Sprecherzeit und endet damit. Die Vorteile dieser Technik liegen in der kurzweiligen, prägnanten Präsentation mit rigiden Zeitvorgaben, die von vornherein langatmige Vorträge und die damit verbundene Ermüdung der Zuhörenden („death by powerpoint“ syndrome) unmöglich machen. Pecha Kucha zwingt die Redner somit zu klaren Aussagen. Auf jeder Folie ist nur ein Bild – sonst nichts. Kein Platz für Text oder Graphen.
Damit Du Dein iPad sofort effektiv nutzen kannst, erfährst Du hier Tipps & Tricks für den Einstieg
In dieser Session stelle ich Beispiele für den Einsatz von Escape Rooms im Unterricht vor und zeige, auf welchen Plattformen digitale Escape Rooms angelegt werden können. Zudem präsentiere ich Tools, mit denen man unterschiedliche Rätsel für den geplanten „Ausbruch“ erstellen kann