Bildschirm­foto 2023-02-17 um 10.45.39

Programm 15.03.2023

Impulsvortrag (16:00 - 16:45 Uhr)

Florian Nuxoll (Lehrer, Podcaster, Autor)

Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz

Vielleicht haben Sie in den letzten Wochen bereits von ChatGPT gehört und es sogar schon ausprobiert? Innerhalb von Sekunden kann die künstliche Intelligenz Texte produzieren, die sprachlich sehr gut sind und in der Regel auch inhaltlich überzeugen. Ob Leserbriefe, Kommentare, Tagebucheinträge oder auch kurze Geschichten – verschiedene KI-Tools können Texte produzieren, die individuell erstellt werden und daher auch nicht als Plagiat zu identifizieren sind. Was bedeutet das für uns als Lehrerin und Lehrer? Wie beeinflusst KI unsere Unterrichtsvorbereitung? Wie müssen Hausaufgaben aussehen? Auf diese und weitere Fragen wird unser Referent Florian Nuxoll im Detail eingehen

Florian Nuxoll

Zeitenwende durch künstliche Intelligenz

Zum Raum

17:00 - 18:00 Uhr

Veith Rühling

Gegen Fake-Konsum und digitale Hilflosigkeit – Konzepte von Baacke und Hobbs

Zum Raum

Cornelia Stenschke

Der Hype um die KI – wie sie funktioniert und was sie (nicht!) kann

Zum Raum

Georg Schlamp

Künstliche Intelligenz in der Schule – Fokus (Fremd-) Sprachen

Zum Raum

Paul Rieger

Das Tablet in der Grundschule – Medienbildung Klasse 3 und 4

Zum Raum

Johannes Daffner

Der neue Diercke Weltatlas – Meine Karten. Meine Themen. Mein
Kompass

 Zum Raum

Steffen Jauch

Künstliche Intelligenz?! – In der Schule?!

Zum Raum

Sascha Dinse (Westermann)

Einfach digital unterrichten mit der BiBox

Zum Raum

Marion Meyer

Einführung in die Nutzung verschiedener Anwendungen und
gleichzeitige Vermittlung fachlicher Inhalte – geht das?

Zum Raum

Frajo Ligmann

Multimediale Lerntagebücher erstellen mit Pages auf dem iPad

Zum Raum

Julian Gay und Jochen Dinglinger/ Schulmanager Online

Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online – Erfahrungen aus dem Alltag des Gymnasiums Salzgitter-Bad

Zum Raum

Christina Michel, Kim Schöntag, Saskia Ebel

digital@regional – Stammtisch

Zum Stammtisch

18:10 - 19:10 Uhr

Fabian Karg / Christian Stumfol (LMZ BW)

KI-Schock vs. KI-Begeisterung: ChatGPT, OpenAI… Was ist das denn?

Zum Raum

Iris Kalvelage (Westermann)

Bildungslogin – Informationen rund um den neuen Dienst

Zum Raum

Georg Schlamp

Fake News – Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren

Norderney

Kai Wörner

ChatGPT – Verändert KI den Unterricht so wie wir ihn kennen?

Zum Raum

Assunta Frölichsthal (eSquirrel)

4 in 1: Gamification mit Blended, Mobile & Micro Learning kombinieren
mit der Lernplattform & Lern-App von eSquirrel

 Zum Raum

Simone Dietsche

Augmented Reality Szenen im Unterricht selbst erstellen mit Reality Composer

Zum Raum

Steffen Siegert

TikTok, Instagram & Co. – Social Media mit Steffen 

Zum Raum

Julian Ruckdäschel

Medienwelten von SchülerInnen im Unterricht einsetzen

Zum Raum

Frajo Ligmann

Freeform – die kollaborative Whiteboard-App
Zum Raum

Impulsvortrag (19:10 - 20:10 Uhr)

Präsentiert in Kooperation mit
Logo_EDUswabia_22

Investigativ - Journalismus, der wirkt

In Zeiten von Fake News, Korruption und Schlupflöchern spielt der investigative Journalismus eine unverzichtbare Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen, Korruption und organisierter Kriminalität. Frederik Obermaier, einer der Journalisten, die durch die Panama Papers, die Ibiza Affäre und andere Enthüllungsgeschichten bekannt wurden, spricht über die Herausforderungen und Gefahren des investigativen Journalismus. Wie hat sich diese Rolle durch die Verbreitung digitaler Medien verändert? Wie kommt man an die Geschichten? Wie gefährlich ist das Leben als investigativer Journalist? Welche "Mission" erfüllen sie? Der Film Hinter den Schlagzeilen von Daniel Sager erzählt die Geschichte hinter der Geschichte - wir fragen nach. Digital können auch Sie nachfragen! Wir freuen uns!

Frederik Obermaier, Foto: OttoBrennerStiftung, CC BY 3.0

Frederik Obermaier

Investigativ- Journalismus, der wirkt

Zum Raum