Programm 07.12.2022

16:00 - 16:45 Uhr

Impulsvortrag

17:00 - 18:00 Uhr

Workshops

1. Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht (Till Woerfel) - RAUM NEUWERK

Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine Einführung in das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts und das Potential digitaler Medien für die sprachliche Unterstützung von Schülerinnen und Schülern. Anschließend durchlaufen die Teilnehmenden (virtuelle) Stationen, an denen sie geeignete und datensparsame digitale Tools für den sprachsensiblen Fachunterricht kennenlernen und erproben können. Zudem erhalten sie Anregungen und Praxisbeispiele, wie sich die Tools als sprachliche Unterstützungen im Unterricht einsetzen lassen. Daran anschließend reflektieren sie die Eignung der digitalen Angebote für ihren eigenen Unterricht.

2. Digitale Materialien vom Verlag an der Ruhr (Monika Strobl) - RAUM HELGOLAND

Digitale Unterrichtseinheiten, Merk-Bilder, Glücksräder und Co.: Der Verlag an der Ruhr stellt diverse Materialien vor, die den Einstieg ins digitale Unterrichten ganz leicht machen. Die Materialien können an Whiteboard oder Bildschirm, mit Beamer, online oder offline auf Windows oder Mac gezeigt werden. Die Teilnehmer*innen können auswählen, welche Materialien vorgestellt werden sollen.

3. Schulwebseite auf WordPress aktiv gestalten (Karin Hertzer, Claudia Minke) - RAUM NORDERNEY

Sie sind Lehrer* und betreuen die Schulwebseite? Sie nutzen schon WordPress? Oder Sie wollen auf WordPress umziehen? Dann unterstützen wir Sie gern mit Tipps zur Technik, zu Fotos, Podcasts, Videos und Texten. Wir machen Sie aufmerksam auf technische und rechtliche Neuerungen, die Sie als Admin kennen sollten. Bei uns lernen Sie, wie Sie die Startseite am besten gestalten, damit sich alle Eltern, Schüler*, Lehrer* und Interessenten schnell zurechtfinden.

4. Animationsvideos (Baukastenprinzip) erstellen für Storytelling, Unterrichtseinstieg, Lernumgebung (Rouven Oeckl) - RAUM LANGEOOG

Mit der App/Software plotagon lassen sich recht einfach auf jedem Endgerät unterschiedliche Charaktere selbst erstellen und in verschiedenen Szenen zum Leben erwecken. So kann man kleine Szenen für den Unterrichtseinstieg generieren, oder eine ganze Geschichte spinnen oder nacherzählen. In Schülerhand können „ansprechende“ Unterrichtsbeiträge entstehen z.B. auch mit den Stimmen der Schüler (Anlehnung an Gaming-Hit „Die Sims“). Sie sehen Beispiele und werden selbst aktiv.

5. TeacherTool Basics (Udo Hilwerling) - RAUM SPIEKEROOG

Grundstrukturen und -arbeitsweisen, Tipps & Tricks, Q&A für Fortgeschrittene

6. Coding - das geht in allen Fächern! (Marion Meyer) - RAUM WANGEROOGE

In der Regel wird das Thema Coding ausschließlich im Fach Informatik verortet. Das muss aber nicht so sein! Jeder kann Coding in seinen eigenen Unterricht integrieren – auch, wenn man nicht Informatik studiert hat. In diesem Workshop möchte ich in die Arbeit mit Scratch einführen und mögliche Einsatzszenarien diskutieren.

7. Einsteigen in das Digitale Unterrichten mit schüleraktivierenden und kooperativen Web-Angeboten (Marc Albrecht-Hermanns) - RAUM JUIST

In diesem Workshop lernen Sie eine Auswahl von Internetangeboten kennen, mit deren Hilfe Sie verschiedenste interaktive Übungen und kooperative Arbeitsformen mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Mit Etherpads, Taskcards, digitalen Whiteboards und Co. lassen sich Inhalte leicht online teilen, bearbeiten und kooperativ erstellen und überarbeiten. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie diese Tools nutzen können. Sie erfahren außerdem, wie Sie interaktive Übungen finden und nutzen, etwa Mit H5Poder LearningApps-Übungen. Alle Angebote werden gemeinsam ausprobiert.

8. Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online - Erfahrungen aus dem Alltag des Gymnasiums Salzgitter-Bad (J. Dinglinger) - RAUM PELLWORM

Jochen Dinglinger vom Gymnasium Salzgitter-Bad wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Das Gymnasium Salzgitter – Bad verwendet seit 2 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung für das digitale Klassenbuch, die Absenzenverwaltung und die Elternkommunikation. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.

9. Kreativität mit Strange.Garden (Dorothea Wichmann) - RAUM RÜGEN

Collagen, Kim-Spiel, Ausstellung und Theater – all dies und noch weitere Ideen lassen sich mit Strange.Garden, einem ,offenen kollaborativen Collagen-Generator‘ einfach in diesem Workshop umsetzen. Aufgrund der intuitiven, weitgehend sprachfreien Bedienung eignet sich das Tool sehr für inklusive Lernsettings. Dorothea Wichmann, Lehrerin für sonderpädagogische Förderung und Sek I, abgeordnet als Inklusionsfachberaterin am Schulamt für die Stadt Bonn, Mitherausgeberin von ‚Diklusive Lernwelten‘ visual-books.com/diklusion/

10. Differenzieren, individuell fördern und dabei Zeit sparen Unterrichtsszenarien mit der interaktiven Mathematik-Lernplattform KlettxStudyly (Felix Fähnrich) - RAUM SYLT

Kennen Sie das?

  • Ihre Klassen werden immer heterogener und Sie müssen differenziert für die verschiedenen Niveaustufen Aufgaben bereitstellen.
  • Einzelne Schüler haben Lücken aus den vorangegangenen Schuljahren und müssen individuell gefördert werden.
  • Sie selbst sind schon am Anschlag und arbeiten zu viel.

 

KlettxStudyly ist die einzigartige und gleichzeitig vertraute Mathematik-Lernplattform. Sie macht alle Aufgaben aus Schnittpunkt und Lambacher Schweizer interaktiv zugänglich und kann Ihnen bei den oben genannten Problemen helfen. Schulbuchaufgaben werden individuell und adaptiv zugewiesen, Lösungshinweise und detaillierte Rechenwege unterstützen beim Üben. Durch die automatisierte Aufgabenkorrektur und praktische Lernstandsübersichten sparen Sie wertvolle Zeit und entlasten Ihren Unterricht.

In diesem Workshop wird Ihnen anhand eines konkreten Unterrichtsszenario die Lernplattform vorgestellt und es wird präsentiert, wie sie diese in Ihrem Unterricht richtig einsetzen.

Referent: Felix Fähnrich (Mathematik-Lehrer, Betreiber der Plattform www.fliptheclassroom.de, Produzent der Klett Erklärfilme, Autor des Arbeitsbuch Mathematik sowie Ansprechpartner bei Studyly f. kostenlose schulinterne Lehrkräftefortbildungen (SCHiLFs))

11. Den Unterricht interaktiv mit digitalen H5P-Übungen gestalten: Praxis-Workshop für alle Fächer (Elisabeth Plappert und Sophie Ciciliani) - RAUM USEDOM

Wie kann ich einfach, schnell und zuverlässig meinen Unterricht interaktiv(er) gestalten? Die Lehrer-Online-Redaktion stellt Ihnen das Tool H5P vor, mit dem Sie für jedes Fach, jede Schulstufe und Schulform interaktives, digitales Material (Quiz, Tests, Memorys, interaktive Videos, …) erstellen können. Dem Theorieteil folgt ein praktischer Workshop.

12. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - RAUM KUGELBAKE
18:10 - 19:10 Uhr

Workshops

1. Casino Royale - lassen Sie sich durch kreative Ideen überraschen (Tom Rittmann/ Cancom) - RAUM NEUWERK

Ein wertvolles Gemälde wurde aus dem Musée Picasso in Paris gestohlen. Der Museumdirektor ist ausser sich – die Polizei ratlos. Jetzt können nur noch die beiden kreativen und innovativen Doppelagenten helfen. Und schon wieder dreht das Glücksrad… denn der Fall lässt sich nur mit wenigen Standardapps und den 4Ks lösen…

Lassen Sie sich von unvorgesehenen Ereignissen und der Kreativität der beiden Doppelagenten während der Session inspirieren.

2. Das Ende des Tafelbilds (Christian Vanell) - RAUM HELGOLAND

Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge verändert sich im Unterricht im besten Fall nicht nur die Art der Tafel, sondern auch die Form der Ergebnissicherung. Dabei geht es zwar auch um Tools, vor allem aber um eine andere Haltung zu Wissen und Lernen. In dieser Session stelle ich einige Formen der Ergebnissicherung aus meinem Unterricht vor und diskutiere mit euch weitere Entwicklungen und Perspektiven.

3. Hybrides Lernen mit dem neuen IServ-Modul BRAINYOO – Digitale Lernkartei, Quiz-Battles, Tests und Vokabeltraining (Nadine Hammerich / Patrick Schmidt) - RAUM NORDERNEY

BRAINYOO ist ein didaktischer Werkzeugkoffer, der das „Aufholen nach Corona“ durch die digitalen Möglichkeiten erleichtert. Inhalte der Fortbildung sind:
– Wissenstraining und fortlaufende Lernstandsverfolgung
– Gamification: Spaß am Lernen mit durch Quiz-Battles
– Automatisch bewertete Tests
– Digitale PONS-Wörterbücher und Scan&Translate Funktion für selbstgesteuerten Wortschatzerwerb
– Teilen von OER-Lerninhalten mit Kolleg:innen und Schüler:innen
– Praktischer Einsatz im Unterricht
Die digitale Lernkartei eignet sich im Rahmen des Aufholens von Wissenslücken für jede Schulform und jedes Unterrichtsfach!

4. Vom Lern- zum Lebensort Schule: Vermittlung von Sozialkompetenz im Unterricht (Dirk Baumann, SOS Kinderdorf Campus) - RAUM LANGEOOG

In Deutschland sind 2 Kinder pro Schulklasse durchschnittlich von Kindeswohlgefährdung betroffen. Der psychische Druck auf Kinder und Jugendliche steigt weiter immens und entlädt sich häufig zuerst in der Schule. Soziales Miteinander, Resilienz und Sozialkompetenz kommen im Schulalltag oft zu kurz, obwohl diese ausschlaggebende Faktoren für die mentale Gesundheit der Heranwachsenden sind. SOS-Kinderdorf Campus unterstützt Lehrkräfte bei dieser Herausforderung und möchte gemeinsam Wege aufzeigen, die zur Besserung der Situation bei führen. Für SchülerInnen und Lehrkräfte.

5. Selbstorganisiertes Lernen mit Scobees einfach digital gestalten (Dirk Braun / Annie Doerfle) - RAUM SPIEKEROOG

Haben Sie auch heterogene Lerngruppen und Lerner*innen mit ganz unterschiedlichen Lernniveaus und Bedürfnissen? Wie können Sie mit dieser Vielfalt umgehen und den verschiedenen Ansprüchen gerecht werden?  

In dieser Session stellen Dirk Braun und Annie Doerfle ihre Lösungsansätze für diese Herausforderungen vor.  

Als Schulleiter der Gesamtschule Höhscheid und nominiert für den dt. Schulpreis 2022 berichtet Dirk Braun über sein Schulkonzept mit offenen Lernformaten und Lernbüros. Seine Schule ist zudem Konzeptionspartner für das digitale Tool Scobees, das es Schulen ermöglicht, selbstorganisiertes Lernen und Lernbegleitung in der Schule einfacher digital zu organisieren. 
Annie Doerfle ist Co-Founder von Scobees. Sie erkärt den Nutzen von Scobees und zeigt, wie die Gesamtschule Höhscheid Lernvielfalt mit Hilfe von Scobees einfach digital gestaltet.
 

6. Altgeräte wieder fit machen mit ChromeOS Flex (Thomas Lüdecke / TabletAcademy, Google) - RAUM WANGEROOGE

In vielen Schulen stehen alte PCs oder Macs, die im Laufe der Jahre langsam geworden oder nicht upgradefähig sind und deren Einsatz im Unterricht deshalb nicht mehr machbar erscheint. Für viele dieser Geräte gibt es nun eine Alternative zur verfrühten Entsorgung: Mit ChromeOS Flex, dem nachhaltigen Betriebssystem von Google, können die Geräte in wenigen Minuten in ein Chromebook verwandelt werden. Die bereits getätigte Investition in die vorhandene Hardware kann so noch bis zu mehreren Jahren weiter Wert schöpfen – und das ganz nebenbei mit 20% weniger Stromverbrauch im Vergleich zu vorher. Erfahren Sie in dieser Session, wie der Wechsel funktioniert

7. Remote gemeinsam experimentieren - Einblick in das Erasmusplus - Projekt Hands-on-Remote (Marion Pellowski) - RAUM JUIST

Wie können Schülerinnen und Schüler (SuS) zusammen im Team Hands-on experimentieren, selbst wenn sie im HomeSchooling sind? Wie kann ich die SuS zum Mitmachen anregen und eine Verbindung zwischen ihnen schaffen? Das Erasmusplus-Projekt „Hands-on-Remote“ entwickelt Experimente, mit denen die SuS in Distanz-Situationen zusammen etwas Neues ausprobieren, entdecken und praktisch arbeiten können.  Die europäischen Partner – Portugal, Polen und Deutschland – haben je ein Unterrichtsmodul konzipiert und verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze. Der Workshop stellt insbesondere das deutsche Teilprojekt „Automatisierung in Miniatur“ vor und lädt zum aktiven Mitmachen ein. Sie nutzen eine Online-Simulationsumgebung für den Arduino und Sie lernen, wie Sie in einer Videokonferenz Lichtsignale übertragen können, um damit trotz räumlicher Distanz einen realen Effekt beim Team-Partner auszulösen.  Koordiniert wird das Erasmusplus-Projekt „Hands-on-Remote“ von der Abteilung Bildung des Deutschen Museums.

8. Nachhaltigkeits-Ideen mit Schüler:innen entwickeln (Antonia Schulte) - RAUM PELLWORM

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit über Fächergrenzen hinaus zu fördern. In diesem Workshop wird ein Projektansatz vorgestellt, in dem Schüler:innen reale Challenges aus dem Bereich Nachhaltigkeit lösen und ihre eigenen Nachhaltigkeits-Ideen in die Tat umsetzen. 

9. Geschichten und Texte inklusiv vermitteln (Theresa König) - RAUM RÜGEN

Im Workshop gehen wir anhand des Webangebots „Sichtweisen“ (www. geschichten-vielfalt.de) folgender Frage nach: Wie lässt sich bei der Arbeit mit Geschichten und Texten differenzieren, individualisieren und inklusiver Unterricht gestalten? Außerdem werfen wir einen Blick auf digitale Tools, die für einen inklusiven (Deutsch-) Unterricht besonders geeignet sind. Das gilt für die Arbeit mit (literarischen) Texten, aber auch darüber hinaus.  

Theresa König 

Bildungsreferentin bei der der Christoffel Blindenmission (CBM). Dort zuständig für die Entwicklung von (digitalen) Unterrichtsmaterialien und die Durchführung von Workshops für Lehrkräfte und Schulklassen rund um das Themenspektrum Menschen mit Behinderungen und Inklusion.

10. Kreative Projekte mit dem iPad (Christian Löhlein) - RAUM SYLT

Lassen Sie der Kreativität Ihrer Schüler:innen freien Lauf🚀 Das iPad bietet hierbei eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ich zeige in dieser Session BEST PRACTISE Beispiele und blicke über den Tellerrand. 

11. Das Verbinden zweier Welten - das iPad im Alltag von Schule und Lehrer:innen (Andreas Hofmann) - RAUM KUGELBAKE

Das iPad hat sich als Dienstgerät weitgehend durchgesetzt, was einige neben vieler rein ideologischer Grabenkämpfe, die sich darauf beziehen, ob A besser ist als B, aber schon an ihre Grenzen bringt. Ich zeige Ihnen, dass es sehr gut machbar ist, in der Microsoft als auch in der Apple Welt zuhause zu sein. Beides geht Hand in Hand und es gibt keinen Grund, sich für irgendetwas entscheiden zu müssen. Lernen Sie Workflows und Tricks, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten und verlieren Sie mit mir die Angst vor dem „neuen“ Gerät. 

19:20 - 20:20 Uhr

Workshops

1. Digitale Mappenführung mit Goodnotes (Tom Rittmann/ Cancom) - RAUM NEUWERK

Die App Goodnotes entwickelt sich mehr und mehr zum Schweizer Taschenmesser des iPad. Tafelbilder, Mappenführung, Erklärfilme, Scannen, Notizenführung bis hin zur Portfolioarbeit ist mit ihr niederschwellig und gut machbar. Durch die vielfältige Einbindung von Dateien und Links kann sie quasi als Basis des Unterrichts genutzt werden, für die eigene Organisation wie auch im Umgang mit den Schüler:innen. Besonders die Integration eines Stiftes erlaubt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die wir Ihnen hier aufzeigen und ggf. selbst erarbeiten lassen möchten. Goodnotes steckt voller kleiner versteckter Funktionen, die wir Ihnen gerne zeigen möchten um die App vollumfänglich zu nutzen.

2. Mehr Aufmerksamkeit durch Achtsamkeit (Petra Wunderlich) - RAUM HELGOLAND

Achtsamkeit im pädagogischen Raum
– Mehr Aufmerksamkeit durch Achtsamkeit

3. entfällt - RAUM NORDERNEY

In „DiBs – digitale Beziehungsarbeit mit Jugendlichen stärken“ haben wir Fortbildungen entwickelt, die für Fachkräfte direkt anwendbar mit Jugendlichen sind, um auch im digitalen Raum Beziehungen zu pflegen. Interaktiv und spielerisch lernt man dort „Online-Moderation“ und kann 4 Konzepte zu Umwelt, Fakenews, Demokratie oder Jugendbeteiligung kennenlernen. Vielleicht ist das ein spannendes Angebot für Sie oder Teilnehmer:innen der „mobilen.schule digital“? Hier der Link zu DiBs: https://jugendagentur.de/dibs/

4. Ein Referat zum Hören? Digital erstellte Podcasts fächerübergreifend einsetzen (Felix Unger/ Music in the Box) - RAUM LANGEOOG
„Ein Referat zum Hören“ eröffnet einen kreativen Zugang zur Erstellung digitaler Podcasts mit der App Garageband. Das Medium Podcast wird als Alternative zu konventionellen Lernmethoden in die pädagogische Praxis eingeführt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einem Fach, sondern darin, Podcast als weiteres pädagogisches Werkzeug fächerübergreifend einzusetzen. So können Schüler*innen Podcasts nutzen, um z.B. ein Referat aufzunehmen und so ihr Wissen auditiv der Klasse zu demonstrieren.
5. Fake News - Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren (Georg Schlamp) - RAUM SPIEKEROOG

Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und die allgemeine Medienkompetenz, und in diesem Zusammenhang das Erkennen von Fake News. In diesem Workshop geht es um eine Definition von Fake News, Unterstützung beim Erkennen und um Beispiele, Fake News sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht zu nutzen.

6. Best Practice - Fremdsprachenunterricht zeitgemäß und digital (Susi Teicher) - RAUM WANGEROOGE


Fremdsprachunterricht in der Digitalität kann und muss sich verändern. Neue Herausforderungen und Möglichkeiten in einer durch Digitalisierung veränderten Welt müssen sich im Unterricht niederschlagen. In diesem Workshop geht es anhand von Unterrichtsbeispielen um Möglichkeiten, in einer veränderten Lebenswirklichkeit unserer Schüler*innen darum, motivierenden, veränderten und dennoch die wesentlichen Kompetenzen bedienenden Unterricht zu zeigen.

7. „Nach Digitalien geht’s nur gemeinsam - von Experten, echten Nerds und engagierten Lehrerinnen“ - wie Lehrerinnen zu echten Treiberinnen der Digitalität werden (Kati Ahl) - RAUM JUIST

Frauen können keine Technik war gestern, oder? Warum gibt es dann heute noch einen Digital Gender Gap? Was können wir dagegen tun und wer kann da eigentlich was tun? All dies, eine Buchvorstellung, aktuelle Studienergebnisse und die Frage, warum das für Schule besonders wichtig ist im Kurzformat, ein PMI-Board aus dem Design-thinking und good practice-Beispiele als Pecha Kucha werden uns beschäftigen. Für alle Bildungsinteressierte, Lehrkräfte, Schulleitungen, Anbieter geeignet.

8. Lernwirksamer Unterricht (Steffen Siegert) - RAUM PELLWORM

Kriterien oder Tiefenstruktur. Mittlerweile ist sich die Wissenschaft einig, dass lernwirksamer Unterricht auf kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Classroom Management besteht. Theoretischer Input und praktisches Ausprobieren gibt es hier.

9. Erstellung von Lernlandkarten mit Powerpoint (Tobias Krah) - RAUM RÜGEN

Mit Hilfe des Workshops wird mit dem Folienzoom feature eine Lernlandkarte erstellt, die innerhalb der unterschiedlichen Unterrichtsphasen verwendet werden kann.  Mehrere Einsatzszenarien wie Gamification aber auch Miniserien im netflix style lassen sich derart ansehnlich konzipieren. Das schöne darin, sie lassen sich auch von Schülern wunderbar kollaborativ befüllen.

Von Vorteil für die Fortbildung wäre eine Teilnahme mit zwei Geräten: Eines zum Verfolgen der Videokonferenz und eines zum Ausprobieren mit Powerpoint. Außerdem wird für eine aktive Teilnahme powerpoint mit dem Folienübergang „morph“ und dem „Folienzoom“ feature benötigt.

10. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - RAUM KUGELBAKE