Programm 09.03.2022

17:00 - 18:00 Uhr

Workshops

1. Jamf – Der Weg zur digitalen Schule (Institut für moderne Bildung) - Raum Neuwerk

Wie stelle ich im Unterricht sicher, dass alle Schüler-iPads auf demselben Stand sind? Datenschutzkonform, up to date und mit den richtigen Inhalten ausgestattet? In dieser Session sprechen wir über diese Zusammenhänge und stellen Euch Jamf als Lösung für diese Fragen im Detail vor. Wir zeigen Euch wie Ihr die Geräte zentral verwaltet, wie ihr Jamfmit dem Apple School Manager und Euren Tablets verbindet und wie ihr mit unseren Tipps aus der Praxis dauerhaft die Administration der Geräte sicherstellt. Einfach & sicher.

2. Förderung der Sozialkompetenzen im Unterricht (Baumann, Bischofberger / SOS Kinderdorf e.V.) - Raum Helgoland

Wer die Sozialkompetenz von SchülerInnen fördern möchte, setzt auf die digitalen und analogen Schulangebote von SOS-Kinderdorf Campus: Sie sind kostenfrei, lehrplankonform und bieten Unterstützung im Schulalltag.

Pädagogisch geschulte DozentInnen gestalten Unterrichtsstunden zu den Themen Familie, Kinderrechte, Berufs- und Studienorientierung oder Agenda 2030 – live vor Ort oder als Webinar.

3. So geht digitale Schule mit nur einer Lösung – und so macht wirklich die ganze Schule mit: nutzerfreundlich, verlässlich und leistbar (Schoolfox) - Raum Norderney

Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder ein digitales Klassenbuch sind nur 3 von rund 50 Modulen und Features, die LehrerInnenn den Schulalltag erleichtern. LehrerInnen benötigen idealerweise gleich alle digitalen Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger, Stundenplan, Klassenbuch, Gruppenchats, LMS, Cloud-Speicher, Video-Unterricht, Übersetzungen, Checklisten und Klassenkasse. In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!
 Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen kommunizieren können, wie Sie alle in der Schule auch wirklich an Bord bekommen und für eine digitale Lösung begeistern, wie über 6.500 Schulen in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein einfaches und integriertes Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann. SchoolFox ist die Lösung für alle: einzelne Schulen, aber auch Träger mit über 1.000 Schulen setzen seit Jahren auf SchoolFox.
 Weitere Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; datenschutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen.Digitalpakt: Der Medienentwicklungsplan als Schritt auf dem Weg zur digitalen Schule und zur Finanzierung von Schulsoftware im Rahmen des Digitalpakts.

4. Digitale Schule - einfach gemacht! Unterricht organisieren mit Namfus (Skúli Thorarensen, Michele Tichauer) - Raum Langeoog

Wie lässt sich der schulische Alltag für alle Akteur:innen vereinfachen?

Wie können digitale Prozesse für Lehrkräfte optimiert und Schüler:innen zielführend unterstützt und gefördert werden?

Mit Namfus bieten wir die praxierprobte Lösung einer intuitiven, digitalen Lernumgebung und zeigen, wie Aufgaben rund um Unterricht und Schule zeitsparend und effizient erledigt werden können.
5. Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online - Erfahrungen aus dem Alltag der Silberbergschule Bahlingen (Gießmann/ Teske) - Raum Spiekeroog

Margarete Gießmann von der Silberbergschule Bahlingen wird aus Ihren Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Die Grundschule verwendet den Schulmanager seit diesem Schuljahr mit zahlreichen Modulen, unter anderem dem digitalen Klassenbuch, der Fehlzeitenverwaltung, den Elternbriefen und der Anzeige des Stunden- und Vertretungsplans. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen die Grundfunktionalitäten dieser Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.

6. Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten: Kollaboration in Echtzeit mit Teams und Office 365 (Tobias Erles / Microsoft) - Raum Wangerooge

Offener, kooperativer Unterricht ist ein essenzielles, zeitgemäßes Modell des Wissenserwerbs, das wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft ausbildet. Ich würde mit ihnen gerne anhand ausgewählter Beispiele die Möglichkeiten zur Strukturierung und Aufbereitung offener und kooperativer Unterrichtsformen mit OneNote und Teams diskutieren. Digitale Tools können den Lernenden dabei ermöglichen unabhängig ihres Lernortes und ihrer Geräteausstattung gemeinsam an Projekten zu arbeiten und synchrone sowie asynchrone Arbeitsformen zu wählen.

7. Programmieren lernen mit Swift Playgrounds (Saskia Ebel/Cancom) - Raum Juist

Früher setzten sich nur bestimmte Gruppen mit diesem Thema auseinander: Die, die auch beruflich damit später involviert wurden. Nach und nach ging es auch bereits in andere Studiengänge über.
Mit interaktiven Rätseln erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Programmierens und experimentieren mit Codes. Für Swift Playgrounds benötigt man keine Programmiererfahrung. Die erstellten Lektionen führen durch die Grundkonzepte des Programmierens, indem Rätsel mithilfe von Code gelöst werden.
Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten mit Swift Playgrounds kennen.
Und was noch viel wichtiger ist: verlieren Sie Ängste und seien Sie kreativ!

8. Unterricht mit IServ digital gestalten (Peter Schleider/IServ) - Raum Rügen
Wie digitale Tools in der Schule die Arbeit der Lehrenden unterstützen und eine lernförderliche Umgebung schaffen, zeigen wir Ihnen anhand von IServ – der digitalen Schulplattform für das pädagogische Netzwerk.
Mit praktischen Funktionen wie Messenger und Videokonferenzen für die Kommunikation, Office und Dateiaustausch für das kollaborative Arbeiten und Kalender für die Organisation können Sie den Schulalltag mit unserer datenschutzkonformen, einheitlichen und stabilen Lösung digital gestalten.
9. Remember Me! – Mit offenen (Kultur-)daten kreativ werden (Gabriele Fahrenkrog) - Raum Pellworm

„Remember Me!“ schließt an das Projekt Coding da Vinci Niedersachsen 2020 an und fördert nun ein Use Case für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an offenen Daten. Für die Schüler*innen bietet das Projekt einzigartige Inhalte und die Möglichkeit, kreativ mit offenen Daten zu arbeiten und neue und innovative Nutzungsarten dafür zu entwickeln, die Daten in bislang ungeahnte Zusammenhänge zu stellen, selbstständig Informationen offen verfügbar zu machen und somit einen Beitrag zur digitalen Allmende zu leisten.

10. Humor im Unterricht: Hintergrund, Lernzwecke, Lernumgebungen (Lynn Brincks) - Raum Sylt

Wir analysieren die Hintergründe und Lernzwecke für Humor in unterschiedlichen Lernumgebungen. Dabei besprechen wir das Thema Humor von unterschiedlichen Perspektiven und Nutzungen um die Lernerfolge möglicherweise zu steigern.

11. Spielend lernen: Zukunftsorientiertes Lernen mit Game-based Learning (Stephanie Wössner/Fabian Karg) - Raum Usedom

Das Spielen ist ein universelles Phänomen, das seit jeher zur Menschheit gehört („homo ludens“). Seit 2007 sind Computerspiele in Deutschland als Kulturgut anerkannt und 2017 betonte die damalige Bundeskanzlerin bei der Eröffnung der Gamescom die Bedeutung von Videospielen u.a. als Innovationsmotoren. Damit ist das Spiel an sich keinesfalls eine Ablenkung von den „wichtigen“ Dingen des Lebens, sondern wir kehren vielmehr zur Natur zurück, indem wir spielen. Dennoch haben Spiele in der Regel ihren Platz in der Schule lediglich im Bereich der Belohnung bzw. der Motivation, anstatt dass sie zum handlungs- und kompetenzorientierten Lernen eingesetzt werden.  

Im Vortrag werden grundsätzlich Fragen geklärt und Beispiele für die Transformation des Lernens durch Game-based Learning vorgestellt.

12. Digital Natives - Kreativ und kompetent im Umgang mit digitalen Medien (Jochen Gollhammer) - Raum Amrum

Durch die digitale Transformation ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie Schüler:innen zu kreativen Designern von digitalen Produkten wie z.B. Blogs, Onlinejournalen oder Podcasts werden können. Kompetent setzen Schüler:innen auch vermehrt digitale Tools für Präsentationen, Referate usw. ein. Im Vortrag werden unter Einbeziehung von Schüler:innen produktorientierte Aufgabenstellungen und Projekte vorgestellt, wobei die Jugendlichen über ihre Erfahrungen berichten, wie sie im Arbeitsprozess kooperativ Lösungen entwickeln und sich genseitig im Lernprozess unterstützen.

13. Mobiles Lernen im Mathematikunterricht (Torsten Traub) - Raum Baltrum

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Konzepten für einen Mathematikunterricht, in dem mobile Medien gewinnbringend eingesetzt werden. Wie können Medien zur Visualisierung, zum Erklären, zur Differenzierung und zur Schüleraktivierung eingesetzt werden? Wir schauen uns dazu verschiedenen Möglichkeiten an und diskutieren diese gemeinsam.

 

14 Neue Realitäten?! AR, MR, VR - was ist das eigentlich und wie kann ich es schon morgen im Unterricht einsetzen (Steffen Siegert) - Raum Borkum
15. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
18:10 - 19:10 Uhr

Workshops

1. Hilfe ich habe ein iPad als Lehrer:innengerät! Und nun? (Saskia Ebel) - Raum Neuwerk

In dieser Fortbildung zeige ich alle Grundeinstellungen am iPad, sodass alle danach mit dem Gerät starten und unterrichten können.
Unter anderem werde ich hier folgende Dinge des Gerätes erklären, gemeinsam mit Ihnen durchführen und einstellen: iCloud-Einstellungen, AppleID-Einstellung, Code-Erstellung/TouchID, AppleTV-Verwendung, AirDrop, Apps suchen, Gestenbewegung, u.v.m.
Hinweis: Bitte bringen Sie ihr iPad zu diesem Workshop mit und verwenden den PC, um an der Videokonferenz teilnehmen zu können. So können wir bestmöglich zusammenarbeiten.

2. Der Weg zur digitalen Schule (Institut für moderne Bildung) - Raum Helgoland
Digitale Schule leicht gemacht – Diese Session richtet sich an Lehrkräfte und beschreibt den Weg der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen Schritt für Schritt. Wir zeigen Euch Tricks für die schnelle Umstellung und stellen Herausforderungen inklusive Lösungsansätzen dar, die Euch auf dem Weg zur digitalen Schule begegnen werden. Unter Anderem werden wir über das Tool Jamf sprechen, welches die Administration von iPads im Schulalltag zu einem Kinderspiel macht.
3. Polylino Schule - der digitale und mehrsprachige Kinderbuchservice (Oliver Gaa/Jens Mattern) - Raum Norderney

Polylino Schule enthält nicht nur hunderte qualitativ hochwertige Bücher von etablierten Verlagen – viele davon auch mit Antolin nutzbar – sondern auch entsprechende Audios in bis zu 56 Sprachen (inklusive Gebärdensprache). Ob auf dem Tablet, auf dem Smartphone oder einem großen Bildschirm, einzeln oder in der Gruppe – mit Polylino bekommen alle Kinder die Chance, Lesen lieben zu lernen.

4. Präsentationen mit Keynote am Beispiel der Pecha-Kucha-Methode (Tobias Kläner) - Raum Langeoog
5. Kreative Unterrichtsszenarien mit dem iPad (Frajo Ligmann / Cancom) - Raum Spiekeroog
6. Microsoft Teams – die All-in-One Lösung zur Unterrichtsorganisation (Florian Nigl / Microsoft) - Raum Wangerooge

Teams eignet sich hervorragend, um pädagogische Arbeit zu begleiten. Dabei ist es egal, ob Sie die Kinder vor Ort oder im Distanzunterricht haben. Sie haben einen kurzen Draht zueinander. Die automatischen Freigaben für alle Teamsteilnehmer erleichtern die Kommunikation und die Zusammenarbeit ungemein.

7. - Raum Juist
8. (MUSS LEIDER ENTFALLEN!!!) Silbenmethode Digital - Digitale Unterrichtsvorbereitung und -Durchführung mit dem Lehrwerk „ABC der Tiere“ (Heino Dreier / Mildenberger Verlag) - Raum Pellworm

In diesem Seminar erfahren Sie an beispielhaften Unterrichtssequenzen, wie die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung für das silbenmethodische Lehrwerk „ABC der Tiere“ mit Whiteboard, Active Panel, Tablet, Notebook und Co. für die LuL und SuS gelingt.

9. Präsenzunterricht mit Videos kreativer gestalten und unterstützen (Mona Aykul) - Raum Rügen

Die Pandemie hat vieles im Klassenraum verändert, das Einzige was sich aber nicht geändert hat ist, dass SuS immer wieder Lernformate, in denen man aktiv teilnimmt und gestaltet, bevorzugen. Videos spielen derzeit in unterschiedlichen Formaten eine wichtige Rolle und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Diese Session möchte Inspirationen für diesen Einsatz anbieten. Es wird dargestellt, wie man für (und evtl. mit) SuS Präsentationsvideos mit der Webseite “CANVA“ ganz einfach und kreativ gestalten kann und allen SuS die Möglichkeit geben kann zu Wort und Bild zu kommen. Außerdem werden auch Beispiele und Ideen für die Interaktion mit diesen Präsentationsvideos gezeigt und gemeinsam live ausprobiert. 

Mona Aykul ist Sprachdozentin und Direktorin des Anwendungs-und Forschungszentrums für E-Learning an der Türkisch Deutschen Universität in Istanbul/Türkei. Sie hat ihre Masterarbeit im Bereich Educational Technologies zum Thema ,,Flipped Learning im DaF-Unterricht“ und beschäftigt seit über zehn Jahren intensiv mit Lerntechnologien in Bildungsinstituten und ist Trainerin für Lehrerfortbildungen. Ausgehend von ihren Erfahrungen im Bildungsbereich konzentriert sie sich auf die Entwicklung der Lerninhalte mit schülerorientierten und digitalen Methoden und entwirft, um die Grundlagen für lebenslanges Lernen zu entwickeln, neue Lerndesigns. Ihre Themenschwerpunkte in ihren Vorträgen sind: „Mediengestütztes projektbasiertes Lernen“, „Digitaler Wandel in der Bildung“, „Instructional Design“, „Flipped Learning”.

10. Social Media und der Krieg in der Ukraine (Anne Kathrin Weiss & Gäste) - Raum Sylt

Gemeinsam mit Gästen (Journalistin, Influencerin, Demokratie-Trainerin) soll der Krieg in der Ukraine und dessen Darstellung in den Sozialen Medien beleuchtet werden. Wie gehen Journalistinnen damit um? Welche Verantwortung haben Influencerinnen? Welche Accounts liefern richtigen Content, der informativ ist? Es soll ein Einblick gewährt werden, wie sich die Generation Z informiert.

11. - Raum Usedom
12. Notability - Einsatzmöglichkeiten der Notizapp im Unterricht und in der digitalen Lehrertasche (Sarah Schellmann) - Raum Amrum
13. IDeRBlog ii - Schreibst du noch oder bloggst du schon? (Michael Gros) - Raum Baltrum

In dem Meeting wird die Plattform IDeRBlog ii vorgestellt. Neben der Vorstellung der Plattform wird auch der Umgang mit dem Blogtool gezeigt und die Teilnehmer sammeln Erfahrung im Umgang mit der Plattform

14. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
19:20 - 20:20 Uhr

Workshops

1. Evaluation und Bewertung von Lernprozessen mit Taskcards (Christopher Stertz) - Raum Neuwerk

Mit Hilfe der Plattform Taskcards eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten den Schüler*innen Feedback zu ihren Lernprozessen zu geben und diese auch zu bewerten. Je nach Lerngruppe und eigenem Bedürfnis, kann somit ein niederschwelliges Angebot für kurze Rückmeldungen, bis hin zu einem umfassenden E-Portfolio entstehen.

2. Achtsamkeit und Digitalisierung (Alexandra Andersen) - Raum Helgoland

In diesem interaktiven Workshop erfährst du, was Achtsamkeit bedeutet und inwiefern sie eine gute Partnerin der Digitalisierung sein sollte.

Die Bildschirmzeit steigt, gewohnte Strukturen verschwimmen und müssen neu festgelegt werden. Dies erfordert ein noch höheres Maß an Rücksichtnahme auf sich selbst – schließlich sind wir selbst die wichtigste Ressource! Ich gebe dir konkrete Tools und Übungen an die Hand, wie es gelingt, im Virtuellen achtsam, resilient und entspannt zu bleiben.

Durch kurze Übungen erfährst du, wie du Achtsamkeit in deinem Alltag integrieren kannst, um das Stresslevel auf einem gesunden Niveau zu halten. Du bekommst Ideen, was du tun kannst, um bewusst mit langen Bildschirmzeiten umzugehen, und erhältst Anregungen für sofort umsetzbare Möglichkeiten, um gut für deinen Körper und Geist zu sorgen. Denn deine Gesundheit sollte an oberster Stelle stehen.

Außerdem lernst du das Schulkonzept „Lernen mit Achtsamkeit“ kennen, das für alle weiterführenden Schulen praktikabel und umsetzbar ist. Gern kannst du dich hier vorab informieren:

www.alexandra-andersen.de

3. Kollaborative Webtools (Andreas Hofmann) - Raum Norderney

Eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jh. ist die Kollaboration. Die Fülle der Anbieter ist erschlagend, die Möglichkeiten unbegrenzt. Ich möchte mit ihnen verschiedene Möglichkeiten anschauen, die Chancen und Grenzen finden und diskutieren und kollaborative Settings testen. Sie benötigen nur das Internet und irgendein Endgerät. 

4. WWW- wonderful websites for your classroom (Cornelia Stenschke) - Raum Langeoog

Verschiedenen englischsprachigen Websites werden vorgestellt und Anwendungsszenarien für den Unterricht in Sek I und Sek II angerissen.
Im Netz finden sich für Listening Comprehension, Writing Anlässen und Grammatik Übungen wunderbare Anregungen: seien es kurze News-Podcasts, Lesson Plans oder spielerische Lernszenarien – hier können authentische Begegnungen und formelles, wie auch eher informelles Lernen gefördert werden.

5.Erklärfilme/ kurze SchülerInnen-Dokumentarfilme im Geschichtsunterricht mit iMovie (Annika Nickel) - Raum Spiekeroog

Dokumentarfilme sind schon seit Langem ein wesentlicher Bestandteil im schulischen und privaten Lernumfeld. Sie schaffen einen visuellen Zugang zur Vergangenheit und können SchülerInnnen geschichtliche Zusammenhänge näher bringen.  Kurze Dokumentarfilme oder Dokumentarserien wie „Die Deutschen“  werden im Geschichtsunterricht oder im Flipped Classroom sehr häufig verwendet.  In diesem Workshop wird gezeigt, wie SchülerInnen selbstständig den Aufbau einer Serie analysieren und im Anschluss daran, selbst einen eigenen Dokumentarfilm mit iMovie produzieren können. Hierbei sollen die SchülerInnen Szenen nachspielen, Interviewpartner finden und die geschichtlichen Inhalte anhand von Übersichten erklären. Außerdem werden die TeilnehmerInnen mehr über die kriterienbasierte Bewertung einer Film-Produktion erfahren. 

6. Gibt es eine Bauanleitung für Innovation an Schule? Und wo kriegen wir die her? (Till Jaspert und Berit Moßbrugger) - Raum Wangerooge

Menschen, die eine große Idee von Schule und vom Lernen umtreibt, wünschen sich ihre Umsetzung: nachhaltig, alle dabei mitnehmen – wie kann das angesichts der täglich sichtbaren Gewohnheiten gehen?

Wir widmen uns dieser Frage in einem offenen Workshop und entwickeln eine erste Vorstellung davon, wie die Umsetzung eures Vorhabens gelingen kann.

7. Und jetzt noch die Idee dazu – Kreieren mit Myndset (Christian Wettke) - Raum Juist

„In einem zeitgemäßen und projektorientierten Unterricht…“, ja wie soll das jetzt konkret gehen? In einer Zeit, in der oftmals jedes Mittel Recht scheint, um einen sinnvollen Weg zu finden, die eigenen Schülerinnen und Schüler zu erreichen, gibt es immer mehr oder weniger einfallsreiche Ideen. Doch selbst der kreativste Kopf wird sich wahrscheinlich irgendwann die Frage stellen: „Was kann ich denn noch tun?“

Eine mögliche und nicht langweilig werdende Methode, Ideen auf immer wieder unterschiedlichen Ebenen zu finden und gleichzeitig einen projektorientierten und zeitgemäßen Unterricht quasi „durch die Hintertür“ zu etablieren: Das MyndsetKartenspiel.

 
8. Digitale Übungs- und Lerninhalte erstellen und gewinnbringend in den Fachunterricht implementieren (Jörg Holler) - Raum Pellworm

Digitale Übungs- und Lerninhalte schaffen nicht nur im Distanz-, sondern auch im Präsenzunterricht sinnvoll integriert eine interaktive Lernumgebung, die Schüleraktivität, vertiefendes Üben, Motivation und Abwechslung verspricht.

Im Workshop werden die Erstellung und der Einsatz solcher digitalen Lerninhalte anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft und Geographie dargestellt und deren unterrichtspraktischer Einsatz reflektiert. Mithilfe der Plattform LearningApps.org erproben die Teilnehmer:innen selbst die Erstellung von digitalen Lerninhalten.

Hierfür ist es empfehlenswert, wenn die Teilnehmer:innen sich bereits vorab einen kostenlosen Account bei LearningApps.org anlegen. LearningApps.org ist mit jedem Betriebssystem und jedem Endgerät kompatibel. Ebenso bietet es sich an, während des Workshops mit einem zweiten Endgerät zu arbeiten.

9. Von der Keynote zum Erklärvideo (Joachim Oest) - Raum Rügen

Der Schwerpunkt der Veranstaltung stellt Keynote dar. Es werden Gestaltungsmöglichkeiten wie die Animationsfunktion, Formen und Symbole, Folienübergänge, kollaboratives Arbeiten sowie Keynote-live an einem praktischen Beispiel erklärt und ausprobiert. Anschließend wird die Präsentation als Film exportiert und kann somit als Erklärvideo eingesetzt werden.

10. „Lets Breakout in Powerpoint“ (Tobias Krah) - Raum Sylt

bungs- und Vertiefungsphasen spielerisch mit Tablets eingeübt werden können. Das klassische Arbeitsblatt hat ausgedient und man spart sich damit auch das lästige Kopiere. Nach Fertigstellung können die Schülerinnen und Schüler nach ihren Wünschen interaktiv durch die Vorlage navigieren.
Im Workshop erfahren sie Tricks zum geschickten Verlinken der Folien und die Konzeption eines „digitalen“ Schlosses, um dieses für on- und offline Szenarien zu verwenden.
Für eine aktive Mitarbeit benötigen Sie eine aktuelle Version der Präsentationssoftware Powerpoint und nach Möglichkeit ein zweites Gerät, um den Schritten folgen zu können.

11. (MUSS LEIDER ENTFALLEN!!) Nachhaltige Fortbildungen - wie bringen wir die PS auf die Straße? (Wendy Tapp) - Raum Usedom

Ideen und Konzepte zu nachhaltigen, zeitgemäßen Lehrerfortbildungen gibt es — lasst uns darüber diskutieren, welche Konzepte Erfolg versprechen und wie wir sie im öffentlichen Bereich umsetzen können.

12. Lounge (Hilfe / Support) - Raum Kugelbake