Programm 26.01.2021

17:00 - 18:00 Uhr

Workshops

1. #mentalhealth: Reflexion und Selbstreflexion im Kontext Schule (Christel Beck-Zangenberg) - Raum Neuwerk

Mentale Gesundheit und Reflexionsfähigkeit sind eng miteinander verknüpft. In dieser Session zeige ich, was ich unternehme, um die Reflexionskompetenz meiner Schülerinnen und Schüler anzubahnen und welche Erfahrungen ich bisher gemacht habe. Gerne komme ich darüber mit Euch in den Austausch.

2. Märchenhaftes Familien-BreakoutEdu (Verena Knoblauch) - Raum Helgoland

Heute müssen die Kinder mal nicht anderweitig beschätigt werden, damit die Erwachsenen in Ruhe an einer Fortbildung teilnehmen können. Heute dürfen die Kinder beim Familien-BreakoutEdu mitmachen! BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung des problemlösenden Denks und der Arbeit im Team. In diesem Familien-Workshop lösen Erwachsene gemeinsam mit (ihren) Kind(ern) in Kleingruppen ein Breakout.

3. So geht digitale Schule mit nur einer Lösung – und so macht wirklich die ganze Schule mit: nutzerfreundlich, verlässlich und leistbar (Schoolfox) - Raum Norderney

Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder ein digitales Klassenbuch sind nur 3 von rund 50 Modulen und Features, die LehrerInnenn den Schulalltag erleichtern. LehrerInnen benötigen idealerweise gleich alle digitalen Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger, Stundenplan, Klassenbuch, Gruppenchats, LMS, Cloud-Speicher, Video-Unterricht, Übersetzungen, Checklisten und Klassenkasse. In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!
 Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen kommunizieren können, wie Sie alle in der Schule auch wirklich an Bord bekommen und für eine digitale Lösung begeistern, wie über 6.500 Schulen in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein einfaches und integriertes Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann. SchoolFox ist die Lösung für alle: einzelne Schulen, aber auch Träger mit über 1.000 Schulen setzen seit Jahren auf SchoolFox.
 Weitere Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; datenschutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen.Digitalpakt: Der Medienentwicklungsplan als Schritt auf dem Weg zur digitalen Schule und zur Finanzierung von Schulsoftware im Rahmen des Digitalpakts.

4. Der Weg zur digitalen Schule: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Umsetzungsstrategie (Felix Tuch / IfmB) - Raum Langeoog

Digitale Schule leicht gemacht – Diese Session richtet sich an Lehrkräfte und beschreibt den Weg der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen Schritt für Schritt. Wir zeigen Euch Tricks für die schnelle Umstellung und stellen Herausforderungen inklusive Lösungsansätzen dar, die Euch auf dem Weg zur digitalen Schule begegnen werden. Unter Anderem werden wir über das Tool Jamf sprechen, welches die Administration von iPads im Schulalltag zu einem Kinderspiel macht.

5. Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online - Erfahrungen aus dem Alltag des Gymnasiums Salzgitter-Bad (Dillinger / Teske) - Raum Spiekeroog

Jochen Dinglinger vom Gymnasium Salzgitter-Bad wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Das Gymnasium Salzgitter – Bad verwendet seit 1,5 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung für das digitale Klassenbuch, die Fehlzeitenverwaltung, Elternbriefen und die Anzeige des Stunden- und Vertretungsplans. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.

Referenten: Sandra Teske, Jochen Dinglinger (Gymnasium Salzgitter-Bad, Niedersachsen)

6. Lernvideos in der Schule: Produzieren, strukturiert ablegen und interaktiv aufbereiten (Tobias Erles / Microsoft) - Raum Wangerooge

Lernvideos – bspw. als Grundlage eines Flipped Classroom-Ansatzes – bekommen in Zeiten von Fern- und Hybridunterricht eine neue Bedeutung. Mit „Stream“ verfügt Office 365 über ein kostenfreies Werkzeug zur Aufnahme, strukturierten Ablage, interaktiven Aufbereitung (z.B. mit Quiz-Fragen), automatischen Untertitelung und mehr. Und mit Flipgrid können LuL und SuS einfache Videos drehen, bspw. für V-Blogs oder andere Feedbackformate. Fragen herzlich willkommen!
Videos produzieren und ablegen mit Stream.
VideoResponse mit FlipGrid

7. Mit dem iPad schnell zum Ziel: Zeitspartipps für den Unterricht (Sandra Ricker / Apple) - Raum Juist
8. Schule gemeinsam mit IServ digitalisieren (David Alisch / IServ) - Raum Rügen

Suchen Sie nach der perfekten Grundlage für das pädagogische Netzwerk Ihrer Schule? Mit der datenschutzkonformen IServ Schulplattform bieten wir ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System, welches nicht nur die Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation digitalisiert, sondern auch die Verwaltung des lokalen Schulnetzwerkes maßgeblich vereinfacht. IServ wird von ca. 5.000 Schulen eingesetzt und ist somit einer der führenden Anbieter. Wir zeigen Ihnen die überzeugenden Funktionen!

9. Swift Playgrounds: Apps auf dem iPad entwickeln (Andreas Schmitt) - Raum Pellworm

Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger:innen, die erste Grundlagen mit SwiftUI erwerben möchten. Es wird eine kleine App programmiert und Sie bekommen mögliche Ansätze aufgezeigt, wie Swift Playgrounds fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden kann. Voraussetzungen: iPad (iPadOS 15.2) und Swift Playgrounds (4.0) ggf. Tastatur

10. Social Media im Unterricht (Georg Schlamp) - Raum Sylt

Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und neue Formen der Kommunikation. Schüler:innen informieren sich und kommunizieren heutzutage hauptsächlich über Social Media wie Instagram, TikTok und diverse Messenger Dienste. In diesem Workshop geht es um die Hintergründe dieser Anwendungen, das Nutzerverhalten unserer Schüler:innen und um Beispiele, Social Media sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht zu nutzen.

11. iPad für Anfänger - Wir basteln eine Unterrichtsstunde (Christian Löhlein) - Raum Usedom

Wie kann Unterricht mit dem iPad aussehen? In diesem Basiskurs lernen Sie die Bordmittel des iPads kennen und schätzen. Womit arbeiten wir? Keynote, Pages und Safari🚀

12. Medienbildung: Blogs in der Schule (Karin Hertzer / Claudia Minke) - Raum Amrum

Sie suchen ein gemeinsames Online-Projekt mit Ihren Schülern? Wie wäre es, einen Schulblog, ein Unterrichtsprojektblog oder die Schülerzeitung online aufzusetzen? Im Präsenzunterricht lernen Ihre Schüler die Grundlagen des Bloggens kennen. Zu Hause können sie Artikel schreiben und einstellen. Sie als Lehrer und Administrator haben die Kontrolle. Lernen Sie in unserem Praxisworkshop, wie Sie einen Blog einrichten und wie spannende Blogbeiträge entstehen.

 

13. Datenschutzkonforme Tools made in Germany (Jochen Gollhammer) - Raum Baltrum

Programme wie Kahoot, Quizlet oder Padlet sind für viele Lehrer*innen mittlerweile fixer Bestandteil im Unterricht. Bei diesem Produkten tauchen jedoch auch berechtigte Fragen nach dem Datenschutz auf. DSGVO-konforme Alternativen, die ihren amerikanischen Counterparts um nichts nachstehen, gibt es jedoch auch „Made in Germany“. Einige von ihnen werden vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten präsentiert.

14. Scrum in die Schule! (Tom Mittelbach) - Raum Borkum

Im interaktiven Input erfährst du die Grundlagen zum Einsatz von Scrum im Unterricht. Wie sprechen über das agile mindset und den möglichen Einsatz in der Bildung.

15. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
18:10 - 19:10 Uhr

Workshops

1. Gemeinsam mehr erreichen…durch kollaboratives Arbeiten (Saskia Ebel / Lara Bühn) - Raum Neuwerk

Unendlich viele spannende, kreative, kollaborative und vor allem motivierende Möglichkeiten finden sich im Internet, ohne die Installation einer App, ohne die Nutzung eines bestimmten Systems oder Devices. Kommen Sie und testen Sie mit mir zahlreiche dieser Anwendungen, denn genau dafür sind sie da.

Gemeinsam erreichen wir mehr!

2. Der beste digitale Unterricht für Ihre Schule: Wie Sie in 3 Schritten das passende digitale Fortbildungskonzept für Ihre Schule entwickeln (Stephanie Kleta-Bohmann/ adiuvantis) - Raum Helgoland
„Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, alle machen was anderes.“ 
Wir zeigen Ihnen heute, wie sie das für sich und Ihre Schule ändern – nachhaltig und qualitativ sinnvoll. 
 
Alle mitnehmen, Standards setzen, Schule und Lehrkräfte nachhaltig weiterentwickeln.
Wir präsentieren Ihnen die Tools und Ihre/ihre Möglichkeiten für Ihr individuelles Fortbildungskonzept.
3. „Aufholen nach Corona“ mit dem neuen IServ Modul BRAINYOO – Digitale Lernkartei, Quiz Games, Tests und individuelle Leistungsrückmeldungen. (Nadine Hammerich / Patrick Schmidt) - Raum Norderney
  • Didaktische und lernpsychologische Grundlagen der Lernkartei
  • Umgang mit Wissenslücken nach Corona 
  • Vorwissensaktivierung und Analyse der Lernergebnisse
  • Teilen von OER Lerninhalten mit KollegInnen und SchülerInnen
  • Gamification: Spaß am Lernen mit Quiz Games
  • Digitale PONS Wörterbücher, Abi-Lernboxen und integrierte Scan & Translate Funktion

Wichtig: Die digitale Lernkartei eignet sich im Rahmen des Aufholens von Wissenslücken für jede Schulform und jedes Unterrichtsfach!

4. Jamf - der Erfolgsfaktor für digitalen Unterricht (Michael Stehle / IfmB) - Raum Langeoog

Wie stelle ich im Unterricht sicher, dass alle Schüler-iPads auf demselben Stand sind? Datenschutzkonform, up to date und mit den richtigen Inhalten ausgestattet? In dieser Session sprechen wir über diese Zusammenhänge und stellen Euch Jamf als Lösung für diese Fragen im Detail vor. Wir zeigen Euch wie Ihr die Geräte zentral verwaltet, wie ihr Jamf mit dem Apple School Manager und Euren Tablets verbindet und wie ihr mit unseren Tipps aus der Praxis dauerhaft die Administration der Geräte sicherstellt. Einfach & sicher.

5. Das iPad im Fremdsprachunterricht: alles dabei für hilfreiche Unterstützung und aktivierende Aktivitäten (Sandra Ricker / Apple) - Raum Spiekeroog
6. Microsoft OneNote – Tablet statt Tafel (Florian Nigl / Microsoft) - Raum Wangerooge

OneNote ist das Schweizer Taschenmesser der digitalen Notizbücher. Plattform- und geräteübergreifend lassen sich Notizen erstellen, speichern und automatisch synchronisieren. Im Zusammenspiel mit einem Gerät mit aktiver Stifteingabe entfaltet es sein volles Potential. Die Kursnotizbücher, die mit Hilfe von Teams automatisiert erstellt werden können, eröffnen grenzenlose Kollaboration- und Kooperationsmöglichkeiten.

7. „Den Weg zurück verbauen!“ - oder: Schulentwicklungs-Schieberegler als die logische Fortführung der Idee der didaktischen Schieberegler (Klee, Krommer, Wampfler) (Christian Heinz) - Raum Juist

Klee, Krommer und  Wampfler  (https://www.schulministerium.nrw/impulse-fuer-das-lernen-auf-distanz) haben mit der Idee der didaktischen Schieberegler Impulse zum Lernen auf Distanz gegeben. In diesem Vortrag mit Möglichkeit zur Interaktion wendet der Referent die Struktur des Modells auf Schulentwicklung an. Er moderiert seit Jahren an einer dieser ominösen „Leuchtturmschulen“ Schulentwicklung „zeitgemäß“ und übernimmt ab Februar, GERADE JETZT, gerne und gezielt, die Leitung dieses bay. Gymnasiums. Warum er das tut und was das mit Schulentwicklung zu tun hat und wie er die Diskussion zu solchen Themen im #twlz sieht … auch darauf gibt es Antworten. 

8. 3 Kreativitätsmythen & wie das deinen Unterricht verändert (Deborah Koeltzsch) - Raum Pellworm

Kreativität ist ein aktueller Bildungstrend, egal ob in Form des 4-K Modells, im Lehrplan oder als 21. Century Skill. Und das zu Recht! Allerdings scheint mit dem wachsenden Interesse ebenso eine Verbreitung gängiger Mythen rund um Kreativität einherzugehen, was wiederum die Förderung von Kreativität im Klassenzimmer umso schwieriger macht. Wenn du also einiger dieser Mythen auf den Grund gehen möchtest und vor allem wissen willst, wie das deinen Unterricht positiv verändern kann, dann schau gern vorbei! (Spoiler: inklusive gibt es auch noch ein paar digitale Tools, um die Kreativität im Klassenzimmer zu erhöhen)

9. Berufsorientierung neu denken - ein kollegialer Austausch (Joachim Oest) - Raum Rügen

Berufsorientierung ist ein Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Wie muss sich die Berufsorientierung im 21. Jahrhundert neu aufstellen? Wie können wir die Lernenden auf Berufe vorbereiten, die es heute noch gar nicht gibt? Berufsorientierung muss sich als Schulentwicklungsaufgabe verstehen, die von allen am Schulleben beteiligten Personen getragen wird. Doch wie kann das gelingen? In diesem Workshop werden Ansätze vorgestellt und anschließend diskutiert.

Ziel des Workshops – nach einer Inputphase – ist eine Diskussion über die Zukunft der Berufsorientierung. Dabei sollen die Teilnehmenden eigene Konzepte vorstellen und somit eine eventuelle Vernetzung fördern.

10. Virtuelle Klassenreisen mit dem iPad (Martin Brügmann) - Raum Sylt

Die Schülerinnen und Schüler erkunden auf vielfältige Art mit dem iPad interessante Städte und Orte auf der Welt. Dabei erleben die SchülerInnen die Sehenswürdigkeiten, erkunden Museen und lassen sich durch das bunte Straßenleben treiben – wie bei einer realen Klassenreise.

11. Memes - Netzkultur meets Narration (Kai Wörner) - Raum Usedom

Das Kulturphänomen Memes ist derzeit in aller Munde und ein fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Schüler. Ein Meme ist z. B. ein montiertes oder aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissenes Bild, das durch einen kurzen Kommentar eine neue, oft satirisch-humorvolle Bedeutungsebene erhält. Vielfach werden Memes auch zum Ausdruck von Emotionen genutzt oder in „Unterhaltungen“ eingepflegt. Im praxisorientierten Workshop werden neben theoretischen Überlegungen auch konkrete Unterrichtsideen dahingehend vorgestellt, wie vor allem das narrative Potenzial von Memes gewinnbringend genutzt werden kann. Zudem werden praktische Erstellungshilfen und Memes-Datenbanken analysiert. Ein Thema, bei dem sie ihre gesamte Klasse „mitmemen“ und Kreativität sowie Motivation zeitgemäß miteinander verknüpfen können.

12. - Raum Amrum
13.Digitale Medien in der Grundschule - Mehrwert oder Mittel zum Zweck? - Ideenpool mit Anregungen (Verena Hobelsberger) - Raum Baltrum
– Präsentation von Möglichkeiten
– Ideen zur Individualisierung mithilfe digitaler Medien
– Vorstellung von Tools, mit denen kindgerecht und trotzdem effektiv gearbeitet werden kann
14. Digitale Arbeitsblätter mit tutory.de erstellen (Thomas Haubner) - Raum Fehmarn

Der Online-Editor für Unterrichtsmaterial tutory.de bietet seit kurzem die Möglichkeit, selbst erstellte Arbeitsblätter auch digital bereitzustellen und von Lernenden bearbeiten und per Selbstkontrolle prüfen zu lassen. Die Veranstaltung führt in tutory und das digitale Arbeitsblatt ein.

15. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
19:20 - 20:20 Uhr

Workshops

1. Kindermedienschutz? Wie gelingt der Einstieg in das Thema Mediennutzung bei Kindern in der Grund- und Förderschule? (Christian Hauser) - Raum Neuwerk

Einfache und praxiserprobte Methoden (aber auch für alle Anderen geeignet) bieten einen Einstieg in das Thema und regen zur Reflexion an. Weiterhin wird eine Methode zur Kontaktaufnahme mit Eltern ausserhalb des üblichen Elternabend vorgestellt.

Christian Hauser

Christian Hauser arbeitet als Koordinator für die digitale Transformation an einer großen Förderschule. Er ist Jugendmedienschützer und Projektleiter des Medienpräventionsprojekts „Logout statt Knockout“. Als ausgebildeter Appleteacher ist er Teil des Medienbildungskonzept-Teams der Schule und als interner und externer Fortbildender und Berater im Schulbereich tätig. Ein Bachelor-Studium zum Präventionsmanager (TU Chemnitz) und aktuelles Master-Studium zum Spiel-und Medienpädagogen (EAH-Jena) ermöglichen ihm eine differenzierte Sichtweise auf aktuelle medienpädagogische Herausforderungen im Schulbereich.

2. Teamwork unter Lehrkräften (Team:Werk & digitive) - Raum Helgoland

„Lieber gemeinsam als alleine!“

Wie kann erfolgreiche Zusammenarbeit unter Lehrkräften gelingen? Welche notwendigen Strukturen braucht es dafür? Wie steckt man Kolleginnen und Kollegen mit Teamgeist an? Und wie schafft man Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten über die eigene Schule hinaus?

3. Achtsamkeit und Digitalisierung - eine analoge Antwort auf digitale Herausforderungen (Alexandra Andersen) - Raum Norderney

In diesem interaktiven Workshop erfährst du, was Achtsamkeit bedeutet und inwiefern sie eine gute Partnerin der Digitalisierung sein sollte.
Die Bildschirmzeit steigt, gewohnte Strukturen verschwimmen und müssen neu festgelegt werden. Dies erfordert ein noch höheres Maß an Rücksichtnahme auf sich selbst – schließlich sind wir selbst die wichtigste Ressource! Ich gebe dir konkrete Tools und Übungen an die Hand, wie es gelingt, im Virtuellen achtsam, resilient und entspannt zu bleiben.
Durch kurze Übungen erfährst du, wie du Achtsamkeit in deinem Alltag integrieren kannst, um das Stresslevel auf einem gesunden Niveau zu halten. Du bekommst Ideen, was du tun kannst, um bewusst mit langen Bildschirmzeiten umzugehen, und erhältst Anregungen für sofort umsetzbare Möglichkeiten, um gut für deinen Körper und Geist zu sorgen. Denn deine Gesundheit sollte an oberster Stelle stehen.
Außerdem lernst du das Schulkonzept „Lernen mit Achtsamkeit“ kennen, das für alle weiterführenden Schulen praktikabel und umsetzbar ist. Gern kannst du dich hier vorab informieren:
www.alexandra-andersen.de

4. Spielend leichter Zugang zu digitalen Werkzeugen - mit Kreativität und Tüftelsinn (Franziska Schmid / Junge Tüftler) - Raum Langeoog

Was Mikrocontroller, Scratch oder vituelle Realitäten mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun haben, zeigen wir exemplarisch anhand unserer Projektanleitungen. Ganz ohne Vorkenntnisse können so Lehrpersonen Elemente aus der digitalen Bildung, verknüpft mit BNE, in den Unterricht einbinden.

5. Anschreiben ist gestern… Bewerbungen mit SchülerInnen zeitgemäß gestalten (Steffen Jauch) - Raum Spiekeroog

Bewerbungen mit SchülerInnen zeitgemäß gestalten Das Anschreiben war früher die hohe Kunst einer Bewerbung. Durch die zunehmende Verbreitung von „Musterschreiben“ sind diese für Unternehmen aber immer weniger aussagekräftig. Mehr und mehr unternehmen verzichten deshalb auf eine klassische Bewerbung. An deren Stelle treten digitale Handlungsprodukte, die zeiteffizient einen ersten Eindruck des Bewerbers vermitteln. Mit den drei einfachen Adobe-Werkzeugen Spark Post, Page und Video erstellen SchülerInnen professionelle digitale Handlungsprodukte für ihre Bewerbung

6. Schule agil entwickeln (Antonia Schulte) - Raum Wangerooge

In dem Workshop werden Methoden (z.B. OKR) und Tools für agiles Projektmanagement vorgestellt und ihr Nutzen für Schulentwicklungsprozesse in der Kultur der Digitalität diskutiert. Durch die eingesetzten Tools wie z.B. Padlet, Planner und Miro erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und dabei die Funktionalitäten der digitalen Tools kennenzulernen und/oder zu vertiefen.

7. Was ist das, "Gamification"? (Christian Wettke) - Raum Juist
Bringt das tatsächlich was? Der Ansatz, bestimmte Elemente des unterrichtlichen Alltages zu gamifizieren, trägt nicht nur zur Auflockerung des Unterrichtsgeschehen bei, sondern birgt das Potential, den Unterricht auf ein komplett neues Niveau zu heben. Tatsächlich? Gamification im Unterricht ist jedoch oft ein zweischneidiges Schwert. Die wichtigsten Fragen im Unterricht bei Einführung von etwas Neuem oder einer Alternative in meinen Unterricht sind ja immer: Bringt mir das was? Und wenn ja: Wie viel (zusätzliche) Arbeit muss ich da reinstecken, damit es das tut? Das sind die Fragen, die (neben einer allgemeinen Einordnung des Begriffes) in dem Workshop besprochen und diskutiert werden sollen…
 
8. Powerpoint goes Comics - Vorsicht Suchtgefahr (Tobias Krah) - Raum Pellworm

Mit Hilfe des Workshops wird das neue Comic feature in Powerpoint präsentiert. Fokus liegt auf möglichen Einsatzszenarien sowie Schriftarten und Animationen, um eine ansprechende Foliengestaltung zu erzeugen. Die Teilnehmer werden gebeten ein zweites Gerät zur Verfügung zu haben, um aktiv die einzelnen Elemente ausprobieren zu können.

9. Das Konzept "Flipped Classroom" anhand von Beispielen aus dem BwR-Unterricht (Jörg Holler) - Raum Rügen

Das Konzept des „Flipped Classroom“, bei dem die Phasen des traditionellen Unterrichts wortwörtlich umgedreht werden, bietet großes Potential für die Implementierung in den Fachunterricht. Erfahren Sie im Vortrag, welche Ideen hinter dem Konzept des „Flipped Classroom“ stecken und wie man es beispielhaft in den Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (BwR) integrieren kann. Hierbei wird sowohl auf die Materialien, die sich für die Erarbeitung eignen, als auch auf die Gestaltung der Präsenzphasen eingegangen.

10. Goodnotes Tricks, Tipps, Best Practice (Daniel Steh) - Raum Sylt

Du arbeitest mit Goodnotes und suchst nach altuellen Tricks und Tipps, sowie dem Austausch über Anwendungsbeispielen? Dann lass uns gemeinsam darüber reden, was man wie mit Goodnotes machen kann, gemeinsam Probleme lösen und Ideen austauschen.

11. Mit dem iPad den Schulalltag meistern (Andreas Hofmann) - Raum Usedom
12. Lounge (Hilfe / Support) - Raum Kugelbake