Programm 27.04.2022

17:00 - 18:00 Uhr

Workshops

1. Jamf – Der Erfolgsfaktor für digitalen Unterricht (Institut für moderne Bildung) - Raum Neuwerk

Wie stelle ich im Unterricht sicher, dass alle Schüler-iPads auf demselben Stand sind? Datenschutzkonform, up to date und mit den richtigen Inhalten ausgestattet? In dieser Session sprechen wir über diese Zusammenhänge und stellen Euch Jamf als Lösung für diese Fragen im Detail vor. Wir zeigen Euch wie Ihr die Geräte zentral verwaltet, wie ihr Jamfmit dem Apple School Manager und Euren Tablets verbindet und wie ihr mit unseren Tipps aus der Praxis dauerhaft die Administration der Geräte sicherstellt. Einfach & sicher.

2. Digitale Schulkommunikation – Prozessoptimierung am Beispiel Elternnachricht.de (Höller/Sommer) - Raum Helgoland

Digitalisierung wird von vielen Seiten gefordert, aber selten werden konkrete Beispiele genannt. Wir schauen uns bestehende Prozesse an und geben klare Empfehlungen, wie Sie heute schon automatische Tools als echte Erleichterung für Ihre Schule nutzen können. Wir zeigen Ihnen am Beispiel unseres Tools Elternnachricht.de, wie Sie ohne großen Aufwand und langwierige IT-Projekte Digitalisierung umsetzen können. Speziell grundlegende Dinge wie die Elternkommunikation, das Verwalten von Fehlzeiten oder das Organisieren von Terminen werden wir genauer betrachten. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie Sie sicherstellen, dass Eltern und Kollegium nicht den Anschluss verlieren und alle, vor allem rechtlichen, Anforderungen erfüllt sind.

3. So geht digitale Schule mit nur einer Lösung – und so macht wirklich die ganze Schule mit: nutzerfreundlich, verlässlich und leistbar (Schoolfox) - Raum Norderney

Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder ein digitales Klassenbuch sind nur 3 von rund 50 Modulen und Features, die LehrerInnenn den Schulalltag erleichtern. LehrerInnen benötigen idealerweise gleich alle digitalen Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger, Stundenplan, Klassenbuch, Gruppenchats, LMS, Cloud-Speicher, Video-Unterricht, Übersetzungen, Checklisten und Klassenkasse. In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!
 Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen kommunizieren können, wie Sie alle in der Schule auch wirklich an Bord bekommen und für eine digitale Lösung begeistern, wie über 6.500 Schulen in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein einfaches und integriertes Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann. SchoolFox ist die Lösung für alle: einzelne Schulen, aber auch Träger mit über 1.000 Schulen setzen seit Jahren auf SchoolFox.
 Weitere Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; datenschutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen.Digitalpakt: Der Medienentwicklungsplan als Schritt auf dem Weg zur digitalen Schule und zur Finanzierung von Schulsoftware im Rahmen des Digitalpakts.

4. Versuch macht klug - geht das nicht auch intelligenter? (Iris Kalvelage und Thomas Roser/ Westermann) - Raum Langeoog

Bisher geben interaktive Übungen bei gelösten Aufgaben neben einer Rückmeldung zu „richtig“ oder „falsch“ oft nur vorab hinterlegtes Feedback zurück. Das hilft beim Lernen weiter, ist aber in vielen Fällen nicht individuell genug. Wie wäre es darüber hinaus aber, wenn das Feedback auf eine falsch gelöste Aufgabe noch Hinweise für Ihre Schülerinnen und Schüler liefert, wo sich der Fehler genau verbirgt? Lernen Sie in unserem Webinar die Interaktiven Übungen im digitalen Unterrichtssystem der BiBox kennen. Sie eignen sich ideal zum angeleiteten oder selbstgesteuerten Trainieren, Vertiefen und Anwenden in den Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik für die Sekundarstufe I.

Wir zeigen Ihnen darüber hinaus am Beispiel Englisch und Deutsch, welche Möglichkeiten unsere Weiterentwicklung der interaktiven Übungen hin zu einem intelligenten Feedbacksystem mit KI-Unterstützung bieten.

Referierende: Iris Kalvelage und Thomas Roser, Key-Account-Management Digital bei Westerman

5. Meine Zeit gehört den Schülern. Ihr digitaler Helfer zur mobilen Schule von morgen! (Yannick Schuberth/edoop.de) - Raum Spiekeroog
Ade Zettel-Chaos und unnötige Wartezeiten. Moderne Schulverwaltung: unkompliziert und auf jedem Gerät, von überall aus verfügbar. Alles was Sie hierfür benötigen ist edoop.de und einen Internetbrowser!
Mit unserer Online-Anwendung edoop.de umfassen wir nicht nur die wichtigsten Abläufe außerhalb des klassischen Lehralltags, sondern sparen Ihnen auch Zeit und Nerven.
Das Herzstück von edoop.de ist die einfache Zeugniserstellung, welche Ihnen mit vorgeschlagenen Textbausteinen und Formatierung das Leben erleichtert. Mit unserem Noten-Paket sammeln und tauschen Sie auf edoop.de Noten transparent und automatisch mit Ihrem Kollegium aus. Somit erfassen Sie Entwicklungen und Auswertungen an Ihren SuS in Echtzeit oder vermerken Notizen kurzerhand direkt im Schülertagebuch. Über das Elternkommunikationstool können zudem Elternbriefe und Abwesenheitsmeldungen direkt auf das elterliche Handy per App geschickt und im digitalen Klassenbuch der Schule hinterlegt werden. Oder vereinbaren Sie Termine zu Sprechstunden oder Elternsprechtagen. Dies alles nur über eine einzige Anwendung!
In unserem Workshop bekommen Sie einen ersten Einblick in die Grundfunktionalitäten unserer Online-Anwendung und wir stehen für einen angeregten Austausch bereit. Seien Sie gespannt, wie einfach sich Ihre organisatorischen Abläufe mit edoop.de digitalisieren und vereinfachen lassen.
Weitere Fakten: Geeignet für Grund-, Mittel- und Oberschulen in Bayern und Niedersachsen, sowie das offizielle Testportal zur Durchführung der Lernstandserhebung in Hessen; Online-Anwendung + App; keine Installation notwendig + automatische Updates; 100% datenschutzkonform; Digitalpakt: Der Medienentwicklungsplan als Schritt auf dem Weg zur digitalen Schule und zur Finanzierung von Cloud-Anwendungen im Rahmen des Digitalpakts.
 
6. Fernunterricht mit Struktur: Aufgaben verteilen, Feedback geben und Lernstände erfassen mit Teams und Forms (Tobias Erles/Microsoft) - Raum Wangerooge

Aufgaben verteilen, Feedback geben und Lernstände erfassen mit Teams und Forms

„Wie kann ich in Teams Aufgaben verteilen, Korrigieren und Bewerten? Außerdem schauen wir uns an, wie man die neue Funktion „“Lesefortschritt“ im Unterricht nutzen kann.

Feedback ist wichtig, um Lernen zu können. Wie unterstützt mich Teams und Microsoft 365 beim Feedback geben (innerhalb der Aufgabe, Kursnotizbuch, etc.). Aufgaben, Korrigieren und Bewerten, Feedback geben, OneNote, Kursnotizbuch (Austausch und evtl. Audiofeedback für Schülerarbeiten), Lesefortschritt und Live-Elemente

7. Das Potenzial von iPads entdecken mit eBooks (Saskia Ebel/Cancom) - Raum Juist
8. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (Philomene Merbecks & Claudia Tillmann/Junge Tüftler) - Raum Rügen

Ein interaktives Plakat zum Thema Mobilität, eine eigene Recycling-App oder eine Pflanzen Gießmaschine – Bildung für nachhaltige Entwicklung geht auch digital! Kreative Projektideen fördern erforschendes, aktionsorientiertes Lernen. Und sie unterstützen Schüler:innen dabei, Zukunft ganzheitlich mitzugestalten. Wir stellen drei Projekte vor, die du einfach in deinen Unterricht bringen kannst.

Wir geben eine kurze Einführung ins Thema digitale BNE (technologiebasierter Zugang zu Themen der nachhaltigen Entwicklung) und stellen drei Unterrichtskonzepte vor. Die Unterrichtskonzepte stehen als kostenfreier Download zur Verfügung. Wir bieten auch kostenfreie Projekttage zu diesem Thema an. Digitale BNE ist in diesem Jahr unser Themenschwerpunkt im Junge Tüftler Projekt Coding For Tomorrow.

9. 3…2…1….meins?! Kleinanzeigenbörse im Kollegium mit eigenem Wiki #SOFA (Judith Exner) - Raum Pellworm

Mikrofortbildungen um Unterricht zu optimieren? Da steckt so viel mehr drin! Potenziale der Kollegen entdecken, interne Netzwerke aufbauen, Gemeinsamkeiten schaffen und Visionen teilen – Ideen für Fortbildungen im Lehrerzimmer mit eigener FOBI- Plattform zum Konservieren und Teilen #SOFA (Selbstorganisiertes Fortbildungsangebot)

10. Napoleon twittert, Josef K. verhaftet. Fake-Post-Generatoren im Deutsch-, Musik - und Geschichtsunterricht (Kay Griensteidl) - Raum Sylt

Wie sähe wohl Marie Antoinettes Instagram-Account aus? Was hätte Bach getwittert? Und die Rheinische Rohrpost berichtet über Josef Ks Prozess: Mit Hilfe von Fake Social Media Generatoren verfolgen Schüler das Leben historischer und literarischer Figuren, können sich kreativ austoben und lernen nebenbei auch noch etwas über Fake-News und vertrauenswürdige Nachrichten.

11. Das Metaverse, die Blockchain, Krypto & NFTs - nur Buzz oder Zukunft? (Stephanie Wössner/Fabian Karg) - Raum Usedom

Die ganze Welt redet vom Metaverse und Berichte zur Kryptowährungen und NFTs sind in den letzten Monaten omnipräsent in den Medien. Inzwischen kündigt fast jede Firma ihr eigenes Metaverse an und Second Life bekommt neuen Aufwind. Doch die häufig nicht ganz richtige Verwendung von simplen Begriffen legt offen, dass die wenigsten Menschen diese Konzepte wirklich verstehen. Vielmehr springen sie alle auf den Buzzwortzug auf, um den Anschluss nicht zu verpassen. Doch was ist das Metaverse wirklich? Was ist die Blockchain? Wie funktionieren Kryptowährungen und NFTs? Und vor allem: was haben sie mit unserer Zukunft und ggf. auch der Zukunft des Lernens zu tun?

12. Der HeussLab Podcast (Manuel Altenkirch) - Raum Amrum

Möglichkeiten der Implementation eines schuleigenen Podcast – Von der Technik bis zum Inhalt

13. Organisatorische Abläufe vereinfachen mit Schulmanager Online - Erfahrungen aus dem Alltag des Gymnasiums Salzgitter-Bad (Teske/Dirlinger) - Raum Baltrum

Jochen Dinglinger vom Gymnasium Salzgitter-Bad wird aus seiner Praxiserfahrung mit Schulmanager Online berichten. Das Gymnasium Salzgitter – Bad verwendet seit 2 Jahren den Schulmanager als Online-Lösung für das digitale Klassenbuch, die Absenzenverwaltung und die Elternkommunikation. Sandra Teske von Schulmanager Online zeigt Ihnen zudem die Grundfunktionalitäten der verwendeten Module und steht für einen Austausch bereit. So bekommen Sie einen Einblick in die Software und wie diese im Alltag angewendet wird und Sie unterstützen kann, organisatorische Abläufe zu vereinfachen und zu digitalisieren.

14. Sicher. Einfach. Loslernen - mit Chromebooks und Ihrer Lernplattform (Thomas Lüdecke / Google) - Raum Fehmarn

In dieser Veranstaltung zeigen wir euch beispielhaft verschiedene Möglichkeiten Chromebooks in bestehende Lernumgebungen einzubinden und zu nutzen.
• Ihr bekommt einen kurzen Einblick in Chromebooks und Chrome OS
• Ihr erlebt die einfache Nutzung der Google Admin Konsole
• Ihr lernt die Anwendung einer „Verwalteten Gastsitzung“ kennen
• Ihr erfahrt beispielhaft, wie man Chromebooks DSGVO neutral mit vorhandenen Lernsystemen nutzen kann

15. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
18:10 - 19:10 Uhr

Workshops

1. Erklärfilme auf dem iPad erstellen (Saskia Ebel) - Raum Neuwerk
2. Der Weg zur digitalen Schule (Institut für moderne Bildung) - Raum Helgoland
Digitale Schule leicht gemacht – Diese Session richtet sich an Lehrkräfte und beschreibt den Weg der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen Schritt für Schritt. Wir zeigen Euch Tricks für die schnelle Umstellung und stellen Herausforderungen inklusive Lösungsansätzen dar, die Euch auf dem Weg zur digitalen Schule begegnen werden. Unter Anderem werden wir über das Tool Jamf sprechen, welches die Administration von iPads im Schulalltag zu einem Kinderspiel macht.
3. „Aufholen nach Corona“ mit dem neuen IServ Modul BRAINYOO – Digitale Lernkartei, Quiz Games, Tests und individuelle Leistungsrückmeldungen. (Nadine Hammerich/OBS Lamstedt) - Raum Norderney
  • Praktischer Einsatz im Unterricht
  • Umgang mit Wissenslücken nach Corona
  • Vorwissensaktivierung und fortlaufende Diagnostik
  • Teilen von OER Lerninhalten mit KollegInnen und SchülerInnen
  • Gamification: Spaß am Lernen mit Quiz Games
  • Digitale PONS Wörterbücher, Abi-Lernboxen und integrierte Scan & Translate Funktion

Wichtig: Die digitale Lernkartei eignet sich im Rahmen des Aufholens von Wissenslücken für jede Schulform und jedes Unterrichtsfach!

4. ENTFÄLLT aus organisatorischen Gründen! Wird nachgeholt! Kollaborative Webtools (Andreas Hofmann)

Eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jh. ist die Kollaboration. Die Fülle der Anbieter ist erschlagend, die Möglichkeiten unbegrenzt. Ich möchte mit ihnen verschiedene Möglichkeiten anschauen, die Chancen und Grenzen finden und diskutieren und kollaborative Settings testen. Sie benötigen nur das Internet und irgendein Endgerät. 

5. Deutsch als Fremdsprache (mit dem iPad) (Anna Weghuber / Cancom) - Raum Spiekeroog
 
Hands on und LOS! Gemeinsam setzen wir die wichtigsten Einstellungen, um im Fremdsprachenunterricht digital zu arbeiten. Vor allem jetzt steht dabei die Hilfe für Schüler:innen aus der Ukraine im Vordergrund. Mit ein paar Handgriffen ist dabei nicht nur die erste Hürde genommen, sondern auch der Grundstein für einen kreativen Unterricht mit dem iPad gelegt. 
6. Teams in der Praxis: Der Einsatz verschiedener Endgeräten als Herausforderung im Schulalltag meistern und Potentiale nutzen (Viola Bauer / Microsoft) - Raum Wangerooge

Die Bedeutung und Möglichkeiten einer Plattform wie MS Teams im Schulalltag wurde uns gerade jetzt durch die Schulschließungen sehr deutlich vor Augen geführt. Intuitiv zu bedienende Lernplattformen als zentrale Infrastruktur einer Schule können zu einem Motor für Unterrichtsentwicklung werden. Denn auch im Präsenzunterricht ermöglichen sie, dass sich Lernen nicht mehr nur auf die Schule beschränkt, sondern an vielen weiteren Lernorten stattfinden kann. Der Einsatz verschiedener Endgeräte ist dabei Herausforderung und Chance zugleich. Dies soll in diesem Webinar gemeinsam diskutiert werden.

Die Teilnehmer lernen wie man unabhängig vom Endgerät MS Teams gewinnbringend im Unterricht einsetzen kann.

7. - Raum Juist
8. Mikroschulungen, Graswurzelarbeit - schläft das System, helft Euch selbst (Thomas Nadler) - Raum Pellworm

Die Schulleitung pennt? Die Behörde weigert sich? Aber Du möchtest Deine Ideen ins Kollegium tragen, weil Du genau weißt, dass sie gut und sinnvoll sind und die Kolleg:innen bereit sind?

Dann ergreife die Initiative mit Mikroschulungen und Graswurzelarbeit.

Drei Szenarien, zwei Methoden, ein Workshop.. Preview: https://tinyurl.com/mikroschulung

9. "Wie Kinder mit den Bildern von Krieg umgehen (können) (Rouven Oeckl) - Raum Rügen

Sogar wir LehrerInnen gehen auf verschiedene Weise mit den teils desinformativen, belastenden Bildern des Ukraine-Krieges um. Für Kinder ist es ungleich schwieriger, die grausamen und deplazierten Inhalte auf Social Media (vor allem tiktok und Instagram) richtig einzuordnen oder zu verarbeiten. Aus der Resilienzforschung und Kinderpsychologie kommen gute Ratschläge, auf welche Weise wir uns selbst, unsere Schüler und auch die Geflüchteten bei der Bewältigung unterstützen können.

10. Insta, TikTok & Co. - Social Media unterrichten - kreative Umsetzungsbeispiele für deinen Unterricht (Stefanie Wagner/ Susanne Aichinger) - Raum Sylt

Eine wichtiger Grundsatz für zukunftsorientieren Unterricht lautet: Arbeite mit den Medien der Schüler*innen! Der zahlreiche Studien geben uns jährlich Aufschluss darüber, wo und wie unsere Jugendlichen kommunizieren und welche Kanäle sie bespielen. Nutzen wir diese Kentnisse auch für die Gestaltung von Unterricht und arbeiten methodisch mit Social Media Aktivitäten.

Wenn du nach Umsetzungbeispielen suchst, wie du das Thema Social Media für deinen Unterricht umsetzen kannst, geben dir Stefanie Wagner und Susanne Aichinger Unterrichtsbausteine und hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Dabei geht es nicht nur um den Spaßfaktor von Social Media, sondern auch um kritische Zugänge, kollaborative Methoden und vor allem um die Lebenswelt der Schüler*innen.

11. 30 Zeitspartipps für Lehrkräfte - iPad Edition (Christian Löhlein) - Raum Usedom

In dieser Session werden Ihnen kleine, aber sehr praktische Tipps mit auf den Weg gegeben, die Ihnen helfen, im Umgang mit dem iPad deutlich effizienter zu werden und so viele alltägliche Workflows mit spürbar weniger Zeitaufwand bewältigen zu können. Am Ende verfügen Sie über 30 praktische Tipps zur Zeitersparnis

12. Q & A - Typisierungsaktion an Schulen durchführen (Miriam Fehmann, Franz Albers und DKMS) - Raum Amrum
13. Lounge (Hilfe / Support / Schnack) - Raum Kugelbake
19:20 - 20:20 Uhr

Workshops

1. Geschichten erzählen mit Scratch – Coding im Sprach- & Gesellschaftsunterricht (Philomene Merbecks & Claudia Tillmann/Junge Tüftler) - Raum Neuwerk

Coding im Deutsch-, Englisch- oder Gemeinschaftskunde-Unterricht? Mit der einfachen Programmiersprache Scratch erzählen Schüler:innen kreative und bunte Geschichten. Dabei lernen sie spielend Algorithmen kennen. Hier erfährst du mehr über Scratch und bekommst Inspiration für deinen Unterricht.

 

 Wir stellen das kostenfreie Tool Scratch vor, mit dem Kinder und Jugendliche einfach Geschichten und kleine Spiele programmieren können. Wir zeigen anhand von zwei Beispielen, wie man informatische Grundbildung fächerverbindend in den Sprach- und Gesellschaftsunterricht bringt. Der kreative und einfache Umgang mit neuen Technologien steht im Mittelpunkt des Vortrags.

 

2. Nicht nur Geschichte - George Washington, Caesar oder Marie Curie - Mögliche Insta-Sternchen der Zeit? (Timo Berghoff) - Raum Helgoland

Der Workshop zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie die kreativen und technischen Fähigkeiten zu Social Media der Schülerinnen und Schüler sinnvoll im Unterricht genutzt werden können. Fake-Accounts lassen sich vielfältig und kreativ im Unterricht einsetzen – z. B. zur Vorstellung von fiktiven, literarischen oder historischen Personen im Deutsch-, Fremdsprachen- oder Geschichtsunterricht sowie zur Präsentation und Diskussion naturwissenschaftlicher Theorien.

3. Mit (Personal-) Mangel umgehen - Austausch und Ideen zur Schulorganisation - Runde für Schulleitungen (Fröhlich/Siegert/Herzer/Gießmann/Brucker/Moderation: Stenschke) - Raum Norderney
4. Gibt es eine Bauanleitung für Innovation in Schule? (Berit Moßbrugger/ Till Jaspert) - Raum Langeoog

Manchmal hören wir die Frage, manchmal lesen wir sie zwischen den Zeilen oder in inspirierten Gesichtern. Menschen, die eine große Idee von Schule und vom Lernen umtreibt, wünschen sich ihre Umsetzung: nachhaltig, alle dabei mitnehmen – wie kann das angesichts der täglich sichtbaren Gewohnheiten gehen?

Innovationhub.schule widmet sich dieser Frage im Innovationsworkshop:

“Gibt es eine Bauanleitung für Innovation in Schule?”

Ihr entwickelt eine erste Vorstellung davon, wie die Umsetzung eures Vorhabens gelingen kann.

5. Fake News - Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren (Georg Schlamp) - Raum Spiekeroog

Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und die allgemeine Medienkompetenz, und in diesem Zusammenhang das Erkennen von Fake News. In diesem Workshop geht es um eine Definition von Fake News, Unterstützung beim Erkennen und um Beispiele, Fake News sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht zu nutzen.

6. Schüleraustausch digital vorbereiten (Christina Wewer) - Raum Wangerooge

Mit Quizzen, digitalen Rundgängen und einem selbst erstellten digitalen Reiseführer auf eine Schulfahrt vorbereiten.

7. Digital Natives - Kreativ und kompetent im Umgang mit digitalen Medien (Jochen Gollhammer) - Raum Juist

Durch die digitale Transformation ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie Schüler:innen zu kreativen Designern von digitalen Produkten wie z.B. Blogs, Onlinejournalen oder Podcasts werden können. Im Vortrag werden unter Einbeziehung von Schüler:innen produktorientierte Aufgabenstellungen und Projekte vorgestellt, wobei die Jugendlichen über ihre Erfahrungen berichten, wie sie im Arbeitsprozess kooperativ Lösungen entwickeln und sich gegenseitig im Lernprozess unterstützen.

8. Numbers - digitale Portfolios (Darja Bücker) - Raum Pellworm

Mit der App Numbers, eigentlich eine Tabellenkalkulation, können Portfolios erstellt werden. Diese können die Schüler:innen dann mit ihren iPads bearbeiten. Gemeinsam erstellen wir ein Portfolio, indem wir analoge Arbeitsaufträge digital anreichern mit direkter Rückmeldung, Audioaufnahmen, Videos.

9. Einsatz digitaler Landkarten im Geographie- und Geschichtsunterricht (Mario Liftenegger) - Raum Rügen

Landkarten spielen im Geographie- oder Erdkundeunterricht sowie im Geschichtsuntericht eine bedeutende Rolle. In dieser Fortbildung werden drei Kartenanwendungen (Ethermap, uMap und TaskCards) vorgestellt vorgestellt, mit denen Sie mit ihren Schüler*innen kollaborativ interaktive Karten erstellen können. Die Teilnehmenden lernen die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Landkartentools kennen und können diese auch kurz selbst ausprobieren. 

10. Interaktive nichtlineare Geschichten mit Schülern und Schülerinnen entwickeln und programmieren (Marion Meyer) - Raum Sylt

Geschichten schreiben und lesen macht Spaß. Aber wieviel mehr Spaß macht es, Geschichten zu schreiben, die mehrere alternative Handlungsstränge haben und damit den Leserinnen und Lesern ermöglichen, das Fortschreiten der Handlung selbst zu beeinflussen? In diesem Workshop möchte ich zeigen, wie einfach man das mit Schülerinnen und Schülern machen kann, ohne, dass Programmierkenntnisse vorausgesetzt sind. Natürlich gibt es auch Zeit, um selbst die ersten Schritte mit der Open-Source-Software „Twine“ zu machen und über Einsatzmöglichkeiten zu sprechen, die über das reine Schreiben von Geschichten hinausgehen.

11. - Raum Usedom
12. Lounge (Hilfe / Support) - Raum Kugelbake